KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

​Erzengel-Skulptur Arcangelo II von Berlinde De Bruyckere ist die bedeutendste Erwerbung der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen für die Hamburger Kunsthalle in 2021

11/17/2021

0 Reacties

 
Foto
Berlinde De Bruyckere (*1964) Arcangelo II, 2020 Wachs, Holz, Tierhaar, Metall, Epoxid, 302 x 65,5 x 75 cm © Berlinde De Bruyckere Courtesy the artist and Hauser & Wirth Foto: Mirjam Devriendt
Erstmalig in Deutschland geht damit ein Werk der international renommierten Künstlerin in eine öffentliche Museumssammlung über 
 
Die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen stellt die lebensgroße Skulptur Arcangelo II (2020) der belgischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere (*1964) für die Hamburger Kunsthalle als Dauerleihgabe zur Verfügung. Mit dieser bedeutendsten Neuerwerbung für das Museum im Jahr 2021 findet zugleich erstmalig ein Werk der Künstlerin – die zu den renommiertesten Bildhauerinnen der Gegenwart zählt – Eingang in eine öffentliche Museumssammlung in Deutschland. Seit einigen Jahren findet De Bruyckere mit ihren originären und mutigen skulpturalen Bildfindungen große internationale Anerkennung. Verletzlichkeit und Vitalität bestimmen ihr künstlerisches Werk – Themen, die gerade in der Pandemie eine besondere Bedeutung erfahren haben. Die Skulptur aus Wachs, Holz, Tierhaaren, Metall und Epoxidharz weist Bezüge zur Literatur, zur klassischen Mythologie und insbesondere zur christlichen Ikonographie auf. Sie ist jedoch aus einem religiösen Kontext herausgelöst und berührt ganz aktuelle Themen wie universelles Leid, Gewalt und Einsamkeit. In Referenz zu der Gestalt eines »Erzengels«, wie es der Werktitel Arcangelo II – übersetzt aus dem Italienischen – suggeriert, wird die Figur einer beschützenden Begleitung beschworen und gewürdigt. Das über drei Meter hohe Gesamtwerk lässt eine Skulptur auf einem Holzpodest hoch über uns und leicht nach vorne gebeugt zwischen Fallen und Fliegen balancieren. Der Körper ist fast gänzlich durch eine Decke aus Tierhaar verhüllt. Der Abstraktionsgrad der Verhüllung kontrastiert mit den äußerst realitätsgetreu aus Wachs modellierten Füßen.

Meer lezen
0 Reacties

EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG "MUTTER!"

9/20/2021

0 Reacties

 
Foto

Ob liebevoll oder distanziert, nah oder fern, lebendig oder tot – sie bleibt immer Ursprung und existentieller Beginn des menschlichen Lebens: die Mutter. Kaum ein Begriff, ein Konzept, provoziert vielfältigere Assoziationen, Empfindungen und Rollenklischees. Das internationale Ausstellungsprojekt „MUTTER!“ (Laufzeit: 01.10.2021-06.02.2022) zeigt, wie die veränderte Wahrnehmung von Mutterschaft in der Kunst – von Alten Meistern, über Werke der frühen Avantgarde bis zur Gegenwart – gespiegelt wird. In der Ausstellung sind Arbeiten unter anderem von Egon Schiele, Pablo Picasso, Edvard Munch, René Magritte und Otto Dix zu sehen. Mit Werken von Paula Modersohn-Becker, Louise Bourgeois, Yoko Ono, Rineke Dijkstra, Tracey Emin, Laure Prouvost und VALIE EXPORT konzentriert sich die Schau jedoch vor allem auf eine Zeit, in der die feministische Bewegung die traditionelle Rolle der Frau in Frage stellt. MUTTER! ist eine Ausstellung des Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Dänemark, in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Mannheim.


Meer lezen
0 Reacties

WITH A COMPREHENSIVE RETROSPECTIVE, THE SCHIRN SHEDS LIGHT ON HOWPAULA MODERSOHN-BECKER ANTICIPATED KEY TRENDS OF MODERNISM

9/10/2021

0 Reacties

 
Foto
Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis mit rotem Blütenkranz und Kette/ Self-Portrait with Red Floral Wreath and Necklace 1906/07, Oil tempera on canvas, 50.4 x 45.2 cm, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Rut-und Klaus-Bahlsen-Stiftung, ©Landesmuseum Hannover - ARTHOTHEK
​
PAULA MODERSOHN-BECKER

OCTOBER 8, 2021 – FEBRUARY 6, 2022
­

No other woman artist of the classical modern period in Germany has achieved such legendary status in the public eye as Paula Modersohn-Becker (1876–1907). In her short lifetime, she created a comprehensive and multifaceted oeuvre that became a projection surface for over 100 years and continues to fascinate to this day. From October 8, 2021 to February 6, 2022, the Schirn Kunsthalle Frankfurt is providing an overview of the complete works of Paula Modersohn-Becker, demonstrating in a comprehensive retrospective how resolutely she defied the social and artistic conventions of her time and anticipated key trends of modernism. The exhibition in Frankfurt brings together 116 of her paintings and drawings from all creative phases, including major works that are now considered icons of art history, such as Self-Portrait on the Sixth Wedding Day (1906). The exhibition presents a current view of the oeuvre of this early representative of the avant-garde. In the presentation, which is structured according to striking series and individual motifs, the focus is also on Modersohn-Becker’s extraordinary painting style and artistic methods, which have contributed to the diverse reception of her work.

Meer lezen
0 Reacties

MARGRET HOPPE - SÜDWALL

8/26/2021

0 Reacties

 
Foto
MARSEILLE, Margret Hoppe
​Dokumentarischer Natur, konzentriert sich die Fotografie von Margret Hoppe auf Orte, die von Kultur, Geschichte und Politik geprägt sind und deren Spuren die Ideologie einer Epoche (vor allem mit der Serie "Les images perdues") oder eines einzelnen Protagonisten offenbaren.

Meer lezen
0 Reacties

​Christoph Faulhaber: SAAI FACTORY

8/9/2021

0 Reacties

 
Foto
Hi, my name is SAAI. I am a superartistic AI-Bot… https://saai.devpost.com/ © Christoph Faulhaber

Super Artistic AI Factory des Hamburger Künstlers Christoph Faulhaber eröffnete mit einem internationalen KICK OFF SYMPOSIUM am (6./7./ 8. August 2021)

SAAI FACTORY ist ein Kunstprojekt des in Hamburg lebenden Künstlers Christoph Faulhaber. Der Performer, Filmemacher und Autor ist in der Vergangenheit durch seine politischen, gesellschafts- und institutionskritischen Projekte bekannt geworden. ​

Meer lezen
0 Reacties

​Mit App und Rad auf den Spuren von Günter Grass

6/21/2021

0 Reacties

 
Foto
Behlendorfer See, © Michael Haydn
 Auf eine abwechslungsreiche „Tour de Grass“ können sich Kultur- und Naturbegeisterte nun mit dem Fahrrad oder zu Fuß begeben: Ab Dienstag, 22. Juni, ist eine Augmented-Reality-App verfügbar, die die Nutzer:innen auf den Spuren von Günter Grass von der Hansestadt Lübeck bis nach Mölln durch das Stecknitztal entlang des ElbeLübeck-Kanals führt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Förderprogramms LandKULTUR mit knapp 100.000 EUR unterstützt. Die Nutzung der App ist kostenlos. Sie kann ab Dienstag in den offiziellen App-Stores abgerufen werden. 

Meer lezen
0 Reacties

CryptoQueen CQ-NFT (2021) Aufstieg oder Fall der Krypto-Aristokratie?

6/7/2021

0 Reacties

 

​Die digitale Performance „CryptoQueen CQ-NFT (2021)“ des Konzeptkünstlers Christoph Faulhaber hinterfragt aktuelle Entwicklungen von NFT, Blockchain und Kryptokunst

Foto
Text: Verena Voigt M.A., Autorin in Zusammenarbeit mit Christoph Faulhaber

​
OHNE BLOCKCHAIN – ALLES WERTLOS
OpenSea, 26. Mai 2021. – CryptoQueen CQ-NFT (2021) ist eine digitale Krypto-Performance in Echtzeit: Der Konzeptkünstler Christoph Faulhaber hat sie Ende April 2021 auf der Plattforum „OpenSea“ als NFT hochgeladen. Der Titel legt eine digitale Spur zu Ruja Ignatova, der Ex-Chefin der skandalträchtigen Kryptowährung „OneCoin“. Der Hinweis dahin findet sich in der OpenSea-Description. Ruja Ignatova ist 2017 untergetaucht. Ohne absichernde Blockchain entpuppte sich ihr „OneCoin“ als wertlos. Ruja Ignatova ist in Schramberg (Baden-Württemberg, Kreis Rottweil) aufgewachsen, promovierte in Konstanz und nannte sich selbst „CryptoQueen“. Die Neue Rottweiler Zeitung berichtet regelmäßig über den Kryptoskandal. Danach soll Dubai (2020) die Ermittlungen gegen sie eingestellt haben; auch ihre Konten seien wieder freigeschaltet (NRWZ, 19. Mai 2021). Ein  Londoner Rechtsanwalt vertrete die „OneCoin“-Geschädigten. Der Streitwert liege bei 500 Millionen US-Dollar in bar, sowie Werten in Höhe von einer Milliarde (NRWZ, 15. Mai 2021). BBC widmete der Missing CryptoQueen eine neunteilige Podcast-Reihe, die die kriminellen Machenschaften der Untergetauchten ausführlich nachzeichnet. Mittels ästhetischer Chirurgie soll Ruja Ignatova ihr Gesicht verändert haben.

Meer lezen
0 Reacties

Kunsthalle Emden erinnert an den jüdischen Künstler Hanns Ludwig Katz. Digitales PRojekt des AsKI

4/29/2021

0 Reacties

 
Foto
Katz Bildnis Elisabeth Kracauer
Erinnern an den jüdischen Künstler Hanns Ludwig Katz
Kunsthalle Emden beteiligt sich am digitalen Erinnerungsprojekt „tsurikrufen“ anlässlich 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Meer lezen
0 Reacties

Ausstellung Artists as Independent Publishers

4/20/2021

0 Reacties

 
Foto
Ausstellungsansichten. Fotos: Bettina Brach

14.4.2021 - 25.4.2022
​
Zum zweiten Mal ist das Zentrum für Künstlerpublikationen Gastgeber von Artists as Independent Publishers – einer Kooperation von internationalen Hochschulen, die diesmal aktuelle Künstlerbücher von Studierenden aus Antwerpen, Bremen, Halle, London, Wien und Tokio präsentiert. Als interdisziplinäre Lehrveranstaltung und Ausstellungszyklus möchte Artists as Independent Publishers Tendenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Kunst aktiv aufnehmen, erforschen und mitgestalten.
Das Thema „Künstlerbuch“ und „Publizieren als künstlerische Praxis“ wurde parallel an den unterschiedlichen Hochschulen individuell bearbeitet. Die Ausstellung zeigt über 100 Werke, die von Ende 2019 bis Ende 2020 entstanden sind. Neben der Produktion von Künstlerbüchern fragt das Projekt auch danach, in welchen Formen, mit welchen Mitteln und aus welchen Gründen Künstler*innen heute publizieren.
Aufgrund des coronabedingten Lockdowns wird Artists as Independent Publishers in der Weserburg ausschließlich über digitale Kanäle veröffentlicht. Postings auf Instagram und Facebook sowie ein zum Ende der Laufzeit erscheinender Podcast in der Weserburg-Reihe Talking Heads geben vielfältige Einblicke auch jenseits eines analogen Kunsterlebnisses.
Weitere Infos zur Ausstellung hier >>
Ein Kooperationsprojekt der Hochschule für Künste Bremen (HfK) mit fünf internationalen Kunsthochschulen, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen
Foto
Elina Brotherus, Carry a Person to Another Place, 2017 © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
​​Abwechslungsreich und informativ – die digitale Führung bietet spannende Hintergründe zum Werk der finnischen Fotokünstlerin Elina Brotherus. Dauer 40 bis 50 Minuten mit der Möglichkeit, direkt Fragen an Ausstellungskurator Ingo Clauß zu stellen. Die Führung findet per Zoom statt. Der Zugangslink wird nach der Buchung zugeschickt.
Weitere Informationen zur Ausstellung: weserburg.de
Mittwoch, 21.4.2021, 19 Uhr
Preis: 9 Euro
Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Dauer: 40bis 50 Minuten
Mittwoch, 28.4.2021, 19 Uhr
Preis: 9 Euro
Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Dauer: 40 bis 50 Minuten
Buchung online über Nordwest-Ticket: https://nordwest-ticket.de/thema/weserburg-museum-fuer-moderne-kunst
Bei Rückfragen zur Buchung wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Weserburg unter 0421 59839-0.

Neu: Digitaler Workshop. Ist hier jemand? ​
Foto
Elina Brotherus, Transat, 2015 © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
 
Ist hier jemand?
Elina Brotherus’ Architekturaneignung von Alvar Aalto
Interaktive Kunsterfahrung mit kreativem Schreiben
Sich den Bildern schreibend nähern –- was für Stimmungen und Geschichten liegen in den Fotos von dem leeren Haus, das die Künstlerin erforscht? Hinführung zum Thema mit anregenden Schreibimpulsen und anschließendem Austausch. Der Workshop von Anette Naumann findet per Zoom statt. Der Zugangslink wird nach der Buchung zugeschickt.
Weitere Infos zur Ausstellung: weserburg.de.
Weitere Infos zu den Workshops: Kunst-Kontext.de
Mittwoch, 5.5.2021, 19-21 Uhr
Preis: 30 Euro
Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Buchung online über Nordwest-Ticket: https://nordwest-ticket.de/thema/weserburg-museum-fuer-moderne-kunst
Bei Rückfragen zur Buchung wenden Sie sich gerne an das Sekretariat der Weserburg unter 0421 59839-0.
 
Neu: Digitaler Workshop. Spurensuche auf Korsika
Foto
Lina Brotherus, Sebald's Hotel 4, 2019, from the series Sebaldiana. Memento mori, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Spurensuche auf Korsika
Elina Brotherus’ Inspiration durch W.G. Sebald
Interaktive Kunsterfahrung mit kreativem Schreiben
Vergangenheit und Gegenwart, Tote und Lebende sind in der „Memento Mori“-Reihe der Künstlerin spürbar. Wir entdecken Verbindungen zwischen dem Schriftsteller und der Fotografin auf dem Hintergrund der korsischen Landschaft und bringen mit den eigenen reflexiven Texten uns selbst mit ins Spiel. Vorkenntnisse nicht erforderlich! Der Workshop von Anette Naumann findet per Zoom statt. Der Zugangslink wird nach der Buchung zugeschickt.
Weitere Infos zur Ausstellung: weserburg.de
Weitere Infos zu den Workshops: Kunst-Kontext.de
Mittwoch, 12.5.2021, 19-21 Uhr
Preis: 30 Euro
Anzahl Teilnehmer*innen: 8
Buchung online über Nordwest-Ticket: https://nordwest-ticket.de/thema/weserburg-museum-fuer-moderne-kunst

 
 Weserburg Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen, Germany

www.weserburg.de

0 Reacties

VON MISCHWESEN Skulptur in der Moderne

4/20/2021

0 Reacties

 
Foto
​Seit über 20 Jahren zeigt die Hamburger Kunsthalle erstmals wieder eine thematische Skulpturen-Ausstellung: Von Mischwesen. Skulptur in der Moderne versammelt rund 25 Werke international renommierter Bildhauer*innen, darunter Julio González, Karl Hartung, Marino Marini sowie Henry Moore und zeigt auch eine Arbeit der weniger bekannten Hamburger Künstlerin Ursula Querner. Zentrale Arbeit ist das aus fünf Skulpturen bestehende Hauptwerk der französischen Künstlerin Germaine Richier: Das große Schachspiel (1959/61) eröffnet mit seinem hybriden Charakter einen Dialog mit anderen Skulpturen, die formale oder inhaltliche Parallelen zu ihr aufweisen und ebenfalls Kreuzungen oder Mischungen sind. Die Werke aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle entstanden in den 1940er und 1950er Jahren und sind zum Teil jahrzehntelang nicht ausgestellt worden.

Meer lezen
0 Reacties
<<Vorige
Voorwaarts>>
    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons