KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Ziemlich weit bis Flensburg„Inseljugend“ auf Föhr

10/3/2022

0 Comments

 
Foto
 
Text: (c) Marc Peschke 
 
Als „Die Insel mit dem besonderen Wohlfühleffekt“, als „friesische Karibik“ vermarktet Föhr seine weißen Sandstrände und seine salzhaltige Seeluft. 82 Quadratkilometer inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, die Urlauber zum Abschalten locken. Doch was macht die Jugend auf der Insel? Was machen junge Menschen auf einem Eiland mit 16 Inseldörfern, das keine Landverbindung hat? Eine Fähre gibt es, immerhin. Die legt im Hauptort Wyk ab. Von da sind es 50 Minuten bis zum „Kontinent“, bis Dagebüll in Nordfriesland. Und von dort nochmal so lange bis nach Flensburg. Ziemlich weit ist es, bis nach Flensburg.​
 Im 2009 eröffneten Museum Kunst der Westküste in Alkersum auf Föhr, das sich stets dem Meer und der Küste widmet, ist nun eine schlicht vor weißen Wänden präsentierte Ausstellung zu sehen, welche diese Frage stellt – diese Fragen nach Heimat, nach Zugehörigkeit, nach Zusammenhalt. Der bei Düsseldorf lebende Fotograf Andreas Jorns hat seine Bilder im Rahmen eines Artist-in-Residence-Aufenthalts der Ausstellungsreihe „Made on Föhr“ gemacht. 55 der im Winter 2019 auf 2020 entstandenen Porträts zeigt die Schau – die Porträtierten kommen in Zitaten zu Wort: „Heimat kann auch wie ein Hafen sein“, sagt eine 17jährige Schülerin.
 
Die Farb- und Schwarzweißbilder führen uns vor Augen, dass die Insel offenbar kein schlechter Ort zum Leben ist. Fynn spielt Schlagzeug am Strand. Anna und Anni sind mit ihren Pferden unterwegs. Jark wird den bäuerlichen Betrieb übernehmen. Jule trägt eine friesische Tracht – nur Louisa blickt sehnsuchtsvoll in die Weite. Wird sie die Insel verlassen?
 
Immer wieder haben Fotografen und Fotografinnen versucht, ein Bild der Jugend zu zeichnen. Denken wir etwa an die Porträts von Tobias Zielony, der Jugendliche in aller Welt fotografierte hat – vorwiegend jene, die an den Rändern urbaner Zentren leben. In den Vororten, den Banlieues, in Suburbia. Ganze Gruppen von Jugendlichen auf der Straße, auf Parkplätzen, vor ihren Wohnblocks in Newport, Halle-Neustadt, Chemnitz, Winnipeg, Bristol, in der kalifornischen Wüstenstadt Trona oder in den Quartiers Nord von Marseille. Sie tun nicht viel, die Porträtierten Zielonys. Sie stehen oder sitzen herum, treffen sich an Tankstellen oder einfach unter einer Straßenlaterne. Mal blicken sie gedankenverloren in die Leere, dann posieren sie für den Fotografen, präsentieren ihre Gruppenzugehörigkeit.
 
Ganz anders die Jugend von Föhr: Hier ist vor allem Begeisterung, Engagement, Aktivität! Selten einmal verrutscht hier ein Lächeln. Selten einmal blickt man in den Abgrund der Adoleszenz, sieht man Vereinzelung.
 
Bevor ihn das Museum Kunst der Westküste als Artist-in-Residence einlud, war Andreas Jorns noch nie auf Föhr. Und ganz so einfach war es am Anfang wohl nicht, mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten. Doch das änderte sich schnell, erzählte Jorns in einem Interview: „Ich glaube, dass ein ganz wichtiger Aspekt war, als ich das erste Mal mit den Jugendlichen feiern durfte. Die feiern ja hier in so selbst gebauten Hütten. Da habe ich dann auch ein paar Fotos gemacht. Und das war auch der Moment, wo ich ganz viele von ihnen so richtig kennengelernt habe.“
 
4000 Bilder von etwa 100 jungen Menschen hat Jorns binnen einiger Wochen auf der Insel gemacht. Er zeigt die Sphären der Schule und der Freizeit, trifft die Jugendlichen im Klassenraum oder bei ihnen zu Hause, bei der Chorprobe, beim Sport oder am Strand. Die Ausstellung präsentiert eine kleine Auswahl von Momenten, etwa die Weihnachtsfeier im „Ual Fering Wiartshüs“ und Bilder, die beim Neujahrssegeln entstanden sind. Oder Annika und Wiebke, auf ihren Skateboards in Niblum, in Schwarzweiß mit viel Bewegungsunschärfe fotografiert im November 2020.
 
Die Bilder werden in der Ausstellung kommentiert von Zitaten der Jugendlichen – ein ganz wichtiger Aspekt, denn so bekommen die Gezeigten auch eine Stimme. Dennoch stellt das fotografische Medium auch in diesem Fall die Frage: Ist es wahr, was wir hier sehen? Was kann die Fotografie? Legt sie den Kern einer Person wirklich bloß? Gibt es eine Authentizität des Subjekts? Wer nicht nur über die Vor- und Nachteile des jugendlichen Insellebens, sondern vielleicht auch über solche Meta-Fragen sinnieren mag, der könnte die Fähre von Dagebüll nach Alkersum nehmen. Man kann diese in der Geschichte der Insel einzigartige Ausstellung aber auch mit viel Freude virtuell sehen: Das Museum Kunst der Westküste bietet auf seiner Webseite einen virtuellen Ausstellungsrundgang an. Zur Ausstellung ist auch ein Buch im Wienand-Verlag erschienen.

Museum Kunst der Westküste
Hauptstraße 1
25938 Alkersum / Föhr
Andreas Jorns: Inseljugend
Bis 27. November 2022
www.mkdw.de

​
Ulrike Wolff-Thomsen, Christiane Morsbach, Museum Kunst der Westküste (Hrsg.): Andreas Jorns: Inseljugend. 176 Seiten. Wienand. Köln 2021. ISBN 978-3-86832-672-7.   28 Euro
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons