Kunstkrant
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Vertrieben - verloren - verteilt. Drehscheibe Pöppendorf 1945-1951

29/10/2018

0 Comments

 
Picture
Flüchtlinge im Lager Pöppendorf 1947 (c) vintage germany, Foto von Theodor Scheerer
Unter dem Titel Vertrieben - verloren - verteilt. Drehscheibe Pöppendorf 1945–1951 beschäftigt sich eine neue Sonderausstellung im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk ab dem 28. Oktober 2018 bis zum 28. April 2019 mit dem größten Flüchtlingsdurchgangslager Norddeutschlands im Waldhusener Forst. Die Ausstellung wurde der Öffentlichkeit am heutigen Vormittag im Rahmen einer Pressevorbesichtigung vorgestellt. 
 

Picture
Drangvolle Enge - Bestand Stadtbildstelle © Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck
Pöppendorf, das verbindet man mit dem dortigen Hünengrab, dem Ringwall und dem beschaulichen Dorfe, und in jüngerer Zeit auch mit dem Schicksal der Exodus-Juden, aber mit Hundertausenden von Flüchtlingen und Vertriebenen?  Im Waldhusener Forst, zwischen dem alten Bahnhof Kücknitz und Pöppendorf, befand sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das größte Flüchtlingsdurchgangslager Norddeutschlands. Zwischen Ende 1945 und Anfang 1951 fanden hier mehr als eine halbe Million Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten Aufnahme. Errichtet wurde das Lager auf Anweisung der Britischen Militärregierung, die den Ort zunächst seit Juli 1945 als Entlassungslager für die fast 80.000 Wehrmachtangehörigen der deutschen Norwegen-Armee eingerichtet hatten. Die ersten Vertriebenen trafen im November des Jahres ein.  
 
Dieser stille Ort im Wald war damals eine Drehscheibe für die Verschiebung riesiger Menschenmengen aus Danzig, Königsberg oder Stettin in den gesamten norddeutschen Raum. 1946 wurden das ganze Jahr über durch das Lager täglich bis zu 3.000 Menschen durchgeschleust. Es war eine gewaltige logistische Leistung, diese Menschen aufzufangen, zu versorgen und an einen sicheren Bestimmungsort weiterzuleiten. Über die Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen hinaus musste der Transport zehntausender von Menschen von einer Besatzungszone in die andere organisiert werden. Durch die Auswirkungen des Krieges waren Millionen Deutsche nicht an ihrem Wohnort; die Suche nach Angehörigen bestimmte ihren Alltag. Im Frühjahr 1947 waren die Aufnahmekapazitäten in den Städten und Kreisen Schleswig-Holsteins erschöpft und die nun eintreffenden Flüchtlinge verblieben teilweise Wochen und Monate lang im Lager. Im Herbst des gleichen Jahres wurden hier schließlich im Rahmen der „Operation Oasis“ tausende jüdische Flüchtlinge der „Exodus“ untergebracht. Das Lager wurde danach noch bis zum Sommer 1950 als Wohn- und Durchgangslager genutzt. Im Frühjahr 1951 wurde das Lager schließlich aufgelöst und abgerissen. Aber der Zuzug fremder Menschen, die hier heimisch werden sollten, hielt stetig an. Ab den 50er Jahren wurden tausende sogenannter Gastarbeiter vor allem aus der Türkei angeworben. Später, besonders verstärkt nach 1990, folgten noch einmal tausende Spätaussiedler aus Russland, Polen und Rumänien. Zum Vergleich, auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 nahm das ganze Land Schleswig Holstein insgesamt 55.000 Menschen auf. 
 
Picture
Sammlung Gottschalk © Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck
Rahmenprogramm:  SO | 11.11.2018 | 11:00 - 13:00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 
 
SA | 17.11.2018 | 11:00 - 13:00 Uhr Vortrag Dänemarkrückkehrer aus dem Lager Oksbøl mit Jane Kischel, Jugendbuchautorin 
 
SO | 18.11.2018 | 14:00 - 16:00 Uhr SO | 20.01.2019 | 14:00 - 16:00 Uhr SO | 17.02.2019 | 14:00 - 16:00 Uhr SO | 17.03.2019 | 14:00 - 16:00 Uhr Workshop "Mit Sack und Pack" Angebote für Kinder und deren Eltern/ Großeltern 
 
SO | 13.01.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 
 
DO | 17.01.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr Vortrag Die Vertreibungslager in Stettin mit Lea Märtens, Historikerin 
 
SO | 03.02.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Sonderführung "Archäologische Spurensuche im Waldhusener Forst" mit Dr. Holger Kähning 
 
SO | 10.02.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 
 
MI | 13.02.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr Ein Nachmittag voller Erinnerungen "Klönschnack" zum Lageralltag

​SO | 10.03.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 
 
SA | 30.03.2019 | 16:00 - 18:00 Uhr Lesung "Wie soll es weitergehen...?" Aus Zeitzeugenerinnerungen und Fluchtberichten mit Heidi Züger, Schauspielerin aus Lübeck 
 
SO | 31.03.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Sonderführung "Exkursion zum Pöppendorfer Lager" mit dem Revierförster a.D. Hans-Rathje Reimers 
 
MI | 03.04.2019 | 19:00 - 21:00 Uhr Lesung "Angekommen" Lesung aus Zeitzeugenberichten mit Dr. Karen Meyer-Rebentisch, Kulturwissenschaftlerin aus Lübeck 
 
SO | 07.04.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Sonderführung "Spurensuche im Waldhusener Forst" besonders geeignet für Kinder und deren Eltern 
 
SO | 14.04.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung 
 
SO | 28.04.2019 | 11:00 - 13:00 Uhr Finissage Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung VERTRIEBEN – VERLOREN – VERTEILT Drehscheibe Pöppendorf 1945–1951 
 
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons