KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Schmuckraum: Wolfgang Skoluda

8/3/2016

0 Comments

 
Foto
Wolfgang Skoluda, Medusenkopf aus Koralle, Kurze Kette mit Zentrum, 18. Jahrhundert, Foto: Benne Ochs
14. März bis 29. Mai 2016, MKG Hamburg

 
Wie die Mode, so gehört der Schmuck zu den wichtigen Insignien persönlicher Ausdrucksmöglichkeiten. Seine Funktionen reichen von der magischen Abwehr böser Kräfte über die Repräsentation von Status und Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen bis hin zu freiem Autorenschmuck, der seine Träger als kreative Individuen ausweist. Schmuck war und ist ein Kommunikationsmittel. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) besitzt eine umfangreiche, vier Jahrtausende umfassende Schmucksammlung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem antiken Schmuck, ein weiterer auf dem Schmuck des 20. und 21. Jahrhunderts. 
Picture
Wolfgang Skoluda, Abraham opfert Isaak, Kurze Kette mit dem Verschluss im Zentrum Spätrömisch-frühchristliches, Achat-Intaglio, 4. bis 7. Jahrhundert, siebenunddreißig gegeneinander versetzte Glieder und Verschluss aus 102,9 gr. 900er Gold, Foto: Benne Ochs
Den Auftakt zur neuen Ausstellungsreihe liefert Wolfgang Skoluda (*1935). Er gehört zu den bedeutendsten Schmuckmachern in Hamburg und ist seit 1959 kontinuierlich auf der MKG Messe für Kunst und Handwerk vertreten. Das MKG zeigt seine erste Einzelausstellung und bietet mit mehr als 100 Schmuckstücken einen Einblick in über 50 Jahre seines Schaffens. Skoluda passt sich keinem Zeitgeist an, keinen Moden der Konzeptkunst oder des Autorenschmucks. Er hat vielmehr seinen ganz eigenen Zeitgeist entwickelt, der die zuweilen Jahrtausende alte Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet, den Orient mit dem Okzident.  
​ 
Von der Schneiderlehre über das Kunststudium der Malerei in Hamburg kommt Wolfgang Skoluda zum Schmuck. Die
Techniken, die es zum Schmuckmachen braucht, erarbeitet er sich autodidaktisch. Die ganz frühen Arbeiten Ende der 1950er und 1960er Jahre entstehen aus Silber, Silberdraht oder Blech. Für die Ketten, Armbänder und Brautkronen entwickelt er eigene Verbindungselemente, das Löten ist verpönt.
​
Foto
Wolfgang Skoluda, Porträt des „Artemidorus“, Hänger an kurzer Kette, Polychromes Millefioriglas, Scheibe von einem Inlaystab. Römisch, 1. Jahrhundert, 80 gr. 900er Gold, Foto: Benne Ochs
Die Sammlung spiegelt das facettenreiche Spektrum von den großen Klassikern der traditionellen Goldschmiedekunst über avantgardistische Tendenzen bis hin zum freien Schmuck, der sich ab den 1960er Jahren zu einer eigenständigen Kunstgattung entwickelt. Die MKG Jahresmesse für Kunst und Handwerk, die seit über 130 Jahren im MKG stattfindet und damit eine der ältesten Kunstmessen in Deutschland ist, bietet alljährlich eine wichtige Plattform für aktuellen Schmuck. Hier können die Besucher ihren Blick für handwerkliche Virtuosität, materialgerechte Verarbeitung sowie experimentelle Ansätze und neue Konzepte von Schmuckform, -farbe und -material schärfen.

Zukünftig möchte das MKG den Schmuck stärker in den Fokus der Besucher rücken und etabliert hierfür einen neuen Ausstellungsraum. In Einzel-, Gruppen- und Themenausstellungen wird die Schmucksammlung des MKG neu kontextualisiert und mit den aktuellen Schmuckdiskursen vernetzt. 
​
Foto
Wolfgang Skoluda, Lange Kette mit sechs Skarabäen, zwei Kauroiden, einem Quader, einer ovalen Platte und zwei Tierskaraboiden. Grün glasierte Steatite der 16. (1650 bis 1560 vor Chr.) – 19. Dynastie (1204 bis 1194 vor Chr.), als Zwischenglieder sechs Gruppen von je drei Rosettenperlen aus grün glasiertem Steatit, 19./20. Dyn., 123,2 g 900er Gold, Foto: Benne Ochs
Auch beim Goldschmuck „erfindet“ Skoluda neue Techniken. Über das Münzsammeln entdeckt er seine Leidenschaft für antike Steine aller Art. Auf diesem Gebiet wird Skoluda fortan zum Jäger. Er folgt der Spur der Steine in doppelter Hinsicht. Ihre Sprache erzählt dem Schmuckmacher eine Geschichte, die er wiederum in eine eigene Ästhetik übersetzt. Der jeweilige Stein gibt die Gestaltung des Schmuckstücks vor. Die Steine erzählen, je nach kulturellem Kontext und Herkunft, Geschichten von Heilung, vom Schutz gegen das Böse, von Magie, Zauber, Medizin, von Repräsentation, von Verehrung, Status und Luxus, von hoher Kunstfertigkeit, von Geheimnissen oder von Episoden aus der antiken Götterwelt. Als Sammler betreibt Skoluda Spurensicherung und eignet sich mit jedem 

Objekt Geschichte und Wissen an. Als Schmuckmacher bedient er sich des Prinzips der Collage. Er rekontextualisiert, fabuliert und folgt dabei seiner Intuition. Sein Schmuck ist dionysisch, er scheut nicht die Opulenz, den Glanz, das Ausschweifende und verkörpert ein klares Bekenntnis zur weiblichen Silhouette. In einem Bonmot bekennt der einstige Maler Skoluda „Ich sehe meine Produkte lieber am Hals einer Frau als an der Wand.“ In diesem Sinne ist für ihn das „Kettenmachen das Natürlichste der Welt.“ 
Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Eintritt: 12 € / 8 €, Do ab 17 Uhr 8 €, bis 17 J. frei

www.mkg-hamburg.de/de/ausstellungen/vorschau/schmuckraum.html
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons