KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

​Nic Hess | Der Stoff aus dem die Träume waren

16/2/2016

0 Comments

 
Foto
NIC HESS KH MS Foto Thomas Wrede

Kunsthalle Münster, 7.11.2015 – 28.2.2016


Nic Hess (*1968) konfisziert die Motive seiner großformatigen Zeichnungen aus dem verlockend bunten Vokabular zeitgenössischer Bildwelten von Werbung, Konsum und Tourismus, aber auch aus moderner Architektur und den allseits vertrauten Ikonen jüngerer Kunstgeschichte. Collageartig gesampelt und nahezu intarsienhaft geschichtet verliert das Allgemeingut vornehmlich westlicher Kultur seine individuelle formale wie inhaltliche Wertigkeit. In zum Teil extremer Vergrößerung und einer Installation vergleichbar, überschreiben die Zeichnungen ihre Umgebung und verunsichern damit die räumliche Orientierung, auch wenn sie ortsspezifisch angelegt sind.
In Entsprechung zu den verwendeten Arbeitsmitteln, handelsübliche bunte Klebebänder und bedruckte Folien, tauchen die Zeichnungen nicht zu tieferen Sinnschichten hinunter. Ob aus der Entfernung betrachtet oder in Nahsicht - die ebenso aufgeblasenen wie kleinteiligen Darstellungen bleiben faszinierend flüchtig und sind den smarten Oberflächen sowie den daran haftenden nervösen Sehgewohnheiten unserer Gegenwart verwandt. Zwischen präziser Setzung und lockerem Wurf, zwischen wuchernder Ausdehnung und waghalsiger Verkürzung wird die Aufmerksamkeit neben aller freigesetzten Assoziationslust auch auf die formalen Eigenschaften der Arbeiten von Nic Hess und die kurze Dauer ihrer Präsenz im Raum gelenkt. Statisch in der Vereinzelung und fließend in den Übergängen befragen sie die ästhetische Qualität des Provisorischen und laden zu einer spannungsvollen Reise bildgesteuerter Wahrnehmung ein, die mit der Bewegung im Raum beginnt. 
 
In der Kunsthalle Münster hat Nic Hess in einem mehr als zwei Wochen dauernden intensiven Arbeitsprozess eine über Wand- und Bodenflächen mäandernde Rauminstallation aus einer Gemengelage neuer und bestehender Arbeiten erstellt. „Der Stoff aus dem die Träume waren“ betitelt ein begehbares Panorama aus erstmals überwiegend schwarz-weißen Darstellungen. Es sind Versatzstücke aus nahezu 20 verschiedenen Themenfeldern, aus der Automobil-, Reise- und Kulturindustrie, auf großen Druckfilmen im veralteten Offsetfilm-verfahren produziert. Hinzu kommen deckenhohe Plots – tapetenähnliche, selbstklebende Ausdrucke, deren Muster eine Camouflage bilden aus stark vergrößerten Motiven, dem Archiv des Künstlers und dem Internet entnommen.
 
Auch wenn schwarzes Klebeband einzelne Bereiche zu konturieren versucht oder ein Folienfeld auf der gesamten Stirnwand der Kunsthalle mit der Darstellung eines Jungen, der aus einer improvisierten Zeltbehausung hinter Gittern in den Kunsthallenraum hineinschaut, ein mögliches Zentrum in diesem visuell überbordenden All-over markiert, widersetzen sich die Einzelbilder in der Verschiedenheit ihrer inhaltlichen Bezüge, Entstehungskontexte oder Materialgruppen einer einheitlichen Erzählung.
 
Es bleibt ein rotierendes Kaleidoskop affektiver Bilder. Diese sprechen uns emotional an und stimulieren unsere Faszination für visuelle Entdeckungen. Spezifische Botschaften sucht man jedoch vergebens, wenngleich einige Motive augenscheinlich durchaus an der gratigen Bruchkante zu tagespolitischem Geschehen siedeln. Denn zahlreich scheinen Darstellungen auf und durch, die im Kontext der aktuellen Flüchtlingsthematik gedeutet werden könnten. In ihrer plakativen Anbringung oder absurden Einbettung in gänzlich anders belegte Bildzusammenhänge aber lassen die Bilder von Nic Hess nicht über die möglichen politischen Botschaften einzelner Darstellungen mutmaßen, sondern über die sozial wie kulturell geprägten Bedingungen des je eigenen Wahrnehmens und das damit verbundene Begehren nachdenken. Allein darin bewirken sie eine Distanz zum Dargestellten und legen stattdessen nahe, dass Bilder nicht sagen, was sie zeigen, sondern was sie suggerieren.
 
Solche Reflexionsprozesse werden verstärkt durch die zahlreichen Wiederholungen, die irritierenden Lücken und Brüche, die sich in der Arbeit für die Ausstellung in Münster erstmalig auftun. Erinnern sie doch an die unverbundenen, oftmals verstörend vertrauten und letztlich rätselhaften Bildsequenzen einer Traumwelt: Weltkonglomerate aus Realem, Eingebildetem, Vorgestelltem und Ersehntem, die im Traumzustand losgelöst von solchen Kategorien wie Wahr oder Falsch um unser ureigenes, aber nie benenn- oder greifbares Begehren kreisen. Und zielt im Wachzustand nicht gerade der uns umgebende Bildkosmos darauf, dieses an sich leere Begehren mit ganz konkreten Bildern aufzufüllen, die eine zuversichtliche Lebenswelt verheißen? Deren Zukunft wurde uns nun in der Ausstellung von Nic Hess offensichtlich bereits genommen, noch ehe sie Gegenwart werden konnte.
 
Dass vergangene Träume durchaus noch eine Gegenwart haben können, stellten am Eröffnungsabend „Frankie & Tony, Duo en Vogue“ live unter Beweis: The smallest Swing Orchestra of the World, with Tony Carbone Old Blue Eye Frank Sinatra and „every Woman’s Darling“ Herméto Ze Maria (aka Nic Hess) – eine Musik-Show mit Coversongs, die Nic Hess bislang entweder den Ausstellungen in den großen internationalen Museen vorbehalten hat oder aber unabhängig vom Ausstellungskontext aufführte. Was in der Kunsthalle Münster davon bleibt, sind die leere Bühne und ein stummes Echo, das die Besucher der Ausstellung womöglich nur deshalb nicht hören, weil sein vorausgegangener Klang erst noch bevorsteht ...  
 
Die Ausstellung wurde von von Gail Kirkpatrick und Marcus Lütkemeyer kuratiert.
Eröffnung: Freitag, 6. November, 19.30 Uhr
Begrüßung: Beate Vilhjalmsson, Bürgermeisterin der Stadt Münster
Dr. Gail B. Kirkpatrick, Leiterin der Kunsthalle Münster
Einführung: Prof. Dr. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn
Biografie: Nic Hess wurde 1968 geboren, er lebt und arbeitet in Zürich. Einzelausstellungen (Auswahl): Grosser Fahrplan für eine kleine Stadt, Grieder Contemporary, Zürich, CH (2015); highways and byways. together again, Daimler Contemporary, Berlin, DE (2014); Archivo teatral, Figge von Rosen Galerie, Berlin, DE (2014); The Birds (For Lilou), Swiss Institute, New York, US (2012); Automatic Crash Response, Armand Hammer Museum, Los Angeles, US (2009); Wall, Muri (mit Frederico Herrero), Fondazione Bevilacqua, Venedig, IT (2006). Gruppenausstellungen (Auswahl): Toys Redux – On Play and Critique, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, CH (2015); Pictures about Pictures, MUMOK – Museum Moderne Kunst, Wien, AT (2010).
 
Die Ausstellung wird gefördert durch durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und die Kunststiftung NRW. Die Kunsthalle Münster wird unterstützt von dem Freundeskreis der Kunsthalle Münster. Die Kunsthalle Münster ist eine Institution der Stadt Münster.
 
Kunsthalle Münster
Speicher II · Hafenweg 28 · 48155 Münster

www.kunsthalle.muenster.de
Öffnungszeiten: Di.–Fr. 14–19 Uhr · Sa./So. 12–18 Uhr
Geschlossen am 24./25. Dezember, geöffnet am 26. Dezember und am 1. Januar
Kuratorenführungen: Do., 12. November 2015 und Mi., 13. Januar 2016, jew. 18 Uhr

0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons