KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Neue Sonderausstellung Bienen – Bestäuber der Welt

15/4/2016

0 Comments

 
Picture
Biene mit RFID-Chip
15. April bis 18. September 2016
Museum für Natur und Umwelt, Lübeck 
 
Bienen leben in komplexen Staatsgebilden, praktizieren eine perfekte Arbeitsteilung und bauen mit geometrischer Präzision kunstvolle Waben. Wir Menschen verdanken ihnen die Blütenpracht des Sommers, sämtliches Obst, allerlei Gemüse, und manche süße Köstlichkeit.
​
Am gestrigen Abend wurde im Museum für Natur und Umwelt in Lübeck die Sonderausstellung Bienen – Bestäuber der Welt eröffnet. Sie ist über den ganzen Sommer - bis zum 18. September - im Museum an der Musterbahn zu sehen.
Highlight der Schau sind herausragende Fotos aus dem verborgenen Leben der Honigbienen von Heidi und Hans-Jürgen Koch. Das Fotografen-Paar gehört international zu den besten Tierfotografen. Für ihre Aufnahmen haben Heidi und Hans-Jürgen Koch zahlreiche Auszeichnungen erhalten (unter anderem: Art Directors Club Deutschland und Europa, World Press Photo Award, BBC Wildlife Photographer of the Year, Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie). Ihre Bilder zeichnen sich durch ungewöhnliche Blickwinkel, Witz und Perfektion aus. Bei der gestrigen Ausstellungseröffnung waren die Fotografen anwesend und stellten ihre Arbeiten vor.
​
Die Fotos der Ausstellung sind in fünf Themen gegliedert: „Die Bestäuber“, „Die Brüter“, „Das Personal“, „Die Architekten“ und „Die Futuristen“. Makroaufnahmen zeigen Details der Entwicklungsstadien der Bienenlarven, der Puppen und beim Schlupf. Arbeiterinnen, Königin und Drohnen werden aus nächster Nähe vorgestellt. Thematisiert wird auch der Bau der Waben mit ihren charakteristischen sechseckigen Zellen. Für die exakte Geometrie nutzen die Bienen die physikalischen Eigenschaften ihres Baumaterials Wachs. Zudem werden Bilder aus der modernen Bienen-Forschung zu Verhalten, Physiologie und Genetik gezeigt. Angesprochen wird auch die immense Bedeutung der Bienen für den Erhalt der Biodiversität, also den Erhalt der Fülle an Pflanzen, Tieren und ihrer Lebensräume sowie ihre Bedeutung für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen.Das Museum für Natur und Umwelt hat die Schau darüber hinaus um zahlreiche Objekte bereichert.  Der Gemeinnützige Imkerverein Lübeck von 1884 e.V  präsentiert Spannendes und Wissenswertes rund um Honigbienen und den neuen Trend Stadtimkerei. Illustrationen der Grafikerin Iris Kinzelbach zeigen das Leben der Honigbienen auf amüsante und ungewohnte Weise und regen zum Schmunzeln an.

Ganz zentral in der Ausstellung ist das lebende Bienenvolk im „Gläsernen Bienenstock“ des Museums. Die Bienen können bei allen Tätigkeiten beobachtet werden. Es gibt Gelegenheit, die Bienensprache zu entschlüsseln und zu verstehen.
Auch der bunte Museums-Bienengarten ist Teil der Ausstellung. Hier gibt es  z.B. ein großes Wildbienenhaus, das heimischen Arten Nistmöglichkeiten bietet.

 „Unsere Bienen-Ausstellung findet drinnen und draußen statt.  Die ausschwärmenden Honigbienen schaffen eine lebendige Verbindung zu unserem Bienengarten. Wir möchten über die Wichtigkeit der Honigbiene als wichtige Bestäuberin von Nutz- und Wildpflanzen informieren. Gleichzeitig möchten wir auch die Aufmerksamkeit auf weitere oft verkannte Bestäuber lenken -  auf die zahlreichen Wildbienenarten, Fliegenarten und manche Käferarten, die sich ebenfalls an der Aufgabe beteiligen“, erklärte Museumsleiterin Dr. Susanne Füting und fügte hinzu: „Ich freue mich über die gelungene Kooperation mit dem Lübecker Imkerverein, dessen Mitglieder sich bei der Ausstellung und bei Begleitveranstaltungen großartig engagieren.
Die Ausstellung Bienen - Bestäuber der Welt mit dem Bienengarten des Museums  ist übrigens Bestandteil von Lübecks Bewerbung zur „Bienenfreundlichsten Kommune“. Der  Startschuss des landesweiten Wettbewerbes des BUND fiel im Februar 2015. Inzwischen ist  Lübeck in der Endrunde.
  
Begleitbuch
Das Buch „Makrokosmos Honigbiene“ mit Fotografien von Heidi und Hans-Jürgen Koch und Texten von Claus-Peter Lieckfeld begleitet die Ausstellung. Es ist im Shop des Museums für Natur und Umwelt erhältlich und kostet 19,90 Euro.
 
Picture
Biene mit Blütenstaub bedeckt
Begleitveranstaltungen
Die Bienen-Ausstellung wird von zahlreichen Veranstaltungen begleitet, viele in Kooperation mit Mitgliedern des Imkervereins. Ein besonderer Termin wird die Feier zum 30-jährigen Jubiläum des bunten Bienengartens des Museums Anfang Juli sein.
 
So | 22.5.2016 | 10 Uhr – 17 Uhr
Internationaler Museumstag
Großer Familien- und Kinderaktionstag
mit vielen Mitmach-Aktionen im Museum und im Domhof
 „Wissens- und Entdeckerprogramm“ rund um Bienen mit dem Förderverein des Museums und dem Gemeinnützigen Imkerverein Lübeck von 1884 e.V., der Hanse-Obst-Initiative, Film über Buckelwale, Infos zum Plastik in den Meeren u.v.m.
Eintritt kostenfrei
 
Fr - So | 10.6.- 12.6.2016
Die großen Lübecker Aktionstage „Artenvielfalt erleben“
Tolle Angebote, u.a. der „Öko- und Vielfaltsmarkt“ im Domhof (Teilnahme kostenfrei)
Programm unter www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de und www.unv.luebeck.de. 
 
Förderer
Die Ausstellung wurde durch die finanzielle Unterstützung durch die Possehl-Stiftung und die Gemeinützige Sparkassen-Stiftung ermöglicht.
 
 
Adresse
Museum für Natur und Umwelt
Musterbahn 8
23552 Lübeck
Tel.: 0451 - 122 41 22 
Öffnungszeiten
Di-Fr  9-17 Uhr und  Sa-So  10-17 Uhr
 
Eintrittspreise
Erwachsene / Ermäßigte / Kinder: 6 / 3 / 2 Euro  

www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
            
 
 

0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons