KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Kunst aus dem Holocaust – 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem

2/19/2016

0 Reacties

 
Foto
Karl Robert Bodek/Kurt Conrad Löw Ein Frühling, 1941 © Collection of the Yad Vashem Art Museum, Jerusalem
26. Januar bis 3. April 2016
Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. und auf Initiative der BILD erstmals in Deutschland 100 Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist „die bis dato umfangreichste Präsentation von Kunstwerken aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten“, so der Präsident des Deutschen Historischen Museums, Prof. Dr. Alexander Koch. 
Picture
Felix Nussbaum Der Flüchtling, 1939 © Collection of the Yad Vashem Art Museum, Jerusalem
Die Kuratoren Eliad Moreh-Rosenberg von Yad Vashem und Prof. Dr. h.c. Walter Smerling von der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. haben die 100 Arbeiten aus einem Fundus von Hunderten repräsentativer Werke aus der Sammlung des Yad Vashem Art Museum ausgewählt. Insgesamt umfasst die Sammlung rund 10.000 Objekte. Die Ausstellung haben die Kuratoren thematisch in drei übergeordnete Bereiche gegliedert: 1. Wirklichkeit (Verfolgung, Vertreibung, „Alltag“ in Ghettos und Lagern, Peinigung, Tod), 2. Transzendenz und geistiger Halt (Glaube, Natur / Landschaft, Zaunmotiv als Übergang zur Freiheit, Gegenrealität) und Portrait (Selbstportrait, Portaits, Personen mit gelbem Stern, Darstellung des Alters). „In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten“, so Eliad Moreh-Rosenberg. „Kunst ist eine mächtige Antwort gegen Unterdrückung und Terror“, ergänzt Walter Smerling. „Diese Ausstellung ist eine Mahnung, die Würde des Menschen hochzuhalten, denn sie ist der unantastbare Kern unseres Daseins.“ 
Foto
Josef Kowner Selbstporträt, 1941 © Collection of the Yad Vashem Art Museum, Jerusalem
Die 100 Arbeiten stammen von jüdischen Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos. „Diese Werke, die den Holocaust überdauert haben, erlauben uns einen Einblick in die Fähigkeit der Kunst, die Perspektive der jüdischen Opfer zu vermitteln“, erläutert der Vorsitzende von Yad Vashem, Avner Shalev. „Die Ausstellung ermöglicht eine seltene Begegnung, gerade hier in Berlin, zwischen dem heutigen Publikum und denen, die die Shoah durchlebt haben. Jedes dieser Werke ist sowohl ein lebendiges Zeugnis aus dem Holocaust als auch eine Bekräftigung eines unbeugsamen, menschlichen Geistes.“ Die überwiegend grafischen Blätter entstanden unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt.  
Foto
Bedřich Fritta Hintereingang, 1941–1944 © Collection of the Yad Vashem Art Museum, Jerusalem
„Bei einem meiner Besuche in der Gedenkstätte Yad Vashem entstand der Wunsch, diese tief beeindruckenden Kunstwerke erstmals in diesem Umfang auch in Deutschland zu zeigen“, erklärt BILD-Herausgeber Kai Diekmann, der die Ausstellung initiiert hat. „In der Tradition Axel Springers, der das Herbeiführen einer Aussöhnung zwischen Juden und Deutschen gefordert und gefördert hat, hoffe ich, dass Kunst helfen kann, zerstörte Brücken wieder aufzubauen.“ Von den 50 präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben großenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Die Biografien der Künstler sind ebenfalls Teil der Ausstellung.  

Informationen:

Deutsches Historisches Museum
Laufzeit: 26. Januar bis 3. April  
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr 

www.dhm.de
0 Reacties



Laat een antwoord achter.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons