KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Katia Kameli: She Rekindled the Vividness of the Past, Kunsthalle Münster

20/9/2019

0 Comments

 
Picture
Katia Kameli, Friday Number Sixteen, 2019 Fotoinstallation, Tintenstrahldruck, 120 x 80 cm Courtesy the artist

7. September – 24. November 2019
Eröffnung: 6. September 2019, 19 Uhr

 
„Welche Sprache sprichst du Fremde*r? ... Sag, woher kommst du? Von weither? Es macht keinen Unterschied, hier ist jede*r ein Außenseiter*in.“ Mit diesen Worten lädt Abderrahim Al Azalia in dem Film The Storyteller von Katia Kameli die Besucher*innen der Kunsthalle Münster ein, in die Halqa – den Kreis der Zuschauer*innen – einzutreten und seiner Geschichte zu lauschen.
Picture
Katia Kameli, Le Roman Algérien (Chapitre 1), 2016 HD Video, 16’35’’ Courtesy the artist

Mit "
Katia Kameli: She Rekindled the Vividness of the Past" zeigt die Kunsthalle Münster die erste institutionelle Einzelausstellung der französisch-algerischen Künstlerin Katia Kameli in einer deutschen Institution. Die Ausstellung handelt vom Erzählen von Geschichte(n) und lädt ihre Besucherinnen und Besucher ein, sich mit der Konstruktion und Dekonstruktion von Geschichte auseinanderzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der komplexen Beziehung von Kolonialismus und Post-Kolonialismus sowie dem nachkolonialen Erinnern.
​

Picture
Katia Kameli, Le Roman Algérien (Chapitre 1), 2016 HD Video, 16’35’’ Courtesy the artist
Picture
Katia Kameli, Le Roman Algérien (Chapitre 1), 2016 HD Video, 34’ Courtesy the artist
In ihrer Auseinandersetzung mit der Geschichte Algeriens, dem Schreiben ihres algerischen Romans führt Kameli vor Augen, dass sich der Begriff des Post-Kolonialen keineswegs in einem zeitlichen Danach erschöpft, sondern eng mit den sozialen Konflikten der Gegenwartsgesellschaft zusammenhängt. In ihren Werken geht die Künstlerin der Macht von Narrativen nach, der Rolle der Bilderfabrik sowie deren Bedeutung für das Herausbilden einer nationalen Identität. Sie untersucht, wie sich koloniale und postkoloniale Geschichte in Bildern manifestiert und wie deren Existenz aber auch deren Absenz das politische Erbe eines Landes nachhaltig prägen. Sie fragt, welche Rolle Bilder in der Wissensproduktion spielen, welche politische und kulturelle Macht sie nicht nur für die gegenwärtige Geschichtsschreibung Algeriens, sondern auch ganz generell besitzen. Kameli wirft Fragen zu vorherrschenden Machtverhältnissen auf, die auch jene nach der visuellen Definitionsmacht einschließen. Dabei blickt sie nicht nur in die Vergangenheit, sondern führt vor Augen, wie sich diese in die Gegenwart und die Zukunft einschreibt.

Im Zentrum der Ausstellung in der Kunsthalle Münster steht Katia Kamelis mehrteilige filmische Arbeit "Le Roman Algérien" (2016, 2017, 2019). Anhand verschiedener ikonografischer Quellen – allem voran Postkarten, Fotografien bzw. deren Negative – spürt die Künstlerin in den drei Kapiteln ihres algerischen Romans der komplexen Beziehung einer Nation zu ihrer Geschichte nach. Ausgangspunkt der Filme ist ein Fotokiosk im Zentrum Algiers, der als offenes Archiv fungiert, das in einem alltäglichen Kontext Erinnerungsarbeit leistet. Die Bilderwand des Kiosks wirkt wie ein Mosaik aus einzelnen Fragmenten der algerischen Geschichte, wobei die Präsentation keiner eindeutigen Ordnung folgt, sich vielmehr mit dem Warburgschen Ordnungsprinzip der guten Nachbarschaft beschreiben lässt.
Picture
Katia Kameli, Le Roman Algérien (Chapitre 3), 2019 HD Video, 46’59’’ Courtesy the artist
Picture
Katia Kameli, Le Roman Algérien (Chapitre 3), 2019 HD Video, 46’59’’ Courtesy the artist Zeile 2 Zeile 3
Neben der dreiteiligen Arbeit zeigt die Kunsthalle Münster ihren Film "The Storyteller" (2012) sowie mehrere Fotoarbeiten, Collagen und Zeichnungen, in denen Kameli ebenfalls der Ambivalenz historischer Erzählungen sowie einer stetigen Umschreibung von Geschichte nachgeht. Für ihre zweiteilige Arbeit "Trou de Mémoire" (2018) hat die Künstlerin das Denkmal "Le Grand Pavois d’Alger, Monument aux Morts d’Algers" (1928) von Paul Landowski bzw. dessen Überarbeitung durch den algerischen Bildhauer M’hamed Issiakhem fotografiert. Mit Hilfe einer Collage aus Postkarten legt Kameli in ihrer Arbeit die Historie des Denkmals frei – gibt einen Einblick, in das, was sich hinter der Fassade befindet. Für ihre Arbeit "Bledi a possible storyboard" (2002) hat die Künstlerin einzelne Details historischer Fotografien auf Transparentpapier übertragen. Auch hier klingt Geschichte als eine Abfolge von Bildern an, dabei lässt das Spiel der Künstlerin mit der Materialität die Motive flüchtig erscheinen, deutet sie vielmehr an, als dass sie sie ausformuliert.

Die Arbeiten Kamelis werden ergänzt von einer Aufnahme, die die algerische Fotojournalistin Louiza Ammi zur Zeit des algerischen Bürgerkriegs gemacht hat. Bilder, die vergessen waren, werden von Katia Kameli in den Blick genommen, geordnet und analysiert, bilden einen Pfad hinein in die algerische Geschichte und tragen zu einer Wiederverbindung mit dieser bei. Dabei spielt sie in ihren Werken auf eine Sehnsucht an, den Bildern ihre Unbestimmtheit zu nehmen und eine Wahrheit in sie hineinlegen zu wollen, die man kontrollieren kann, macht jedoch letztlich klar, dass es keine Eindeutigkeit gibt, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Geschichten, denen es nachzugehen gilt.
Picture
Katia Kameli, The Storyteller, 2012 HD Video, 12’ Courtesy the artist
Picture
Katia Kameli, The Storyteller, 2012 HD Video, 12‘ Courtesy the artist Zeile 2 Zeile 3
Biografie: Katia Kameli (geboren 1973 in Clermont-Ferrand, lebt in Paris) ist Künstlerin und Filmemacherin. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u. a. im CRP Hauts-de-France (2018), auf der Dakar Biennale (2018), der Biennale Rennes (2018), der Biennale für aktuelle Fotografie, Heidelberg – Mannheim – Ludwigshafen (2017), im Centre Pompidou, Paris (2016), im Mucem, Marseille (2016), in der Taymour Grahne Gallery, New York (2014), im Bozar, Brüssel (2014), auf der Lubumbashi Biennale, Kongo (2013), der Marrakech Biennale (2012) und der Bamako Biennale (2011). 2006 und 2011 inszenierte Katia Kameli für junge Regisseure aus Algerien, Marokko und Tunesien in Algier die Videoplattformen "Bledi in Progress" und "Trans-Maghreb".
​

Kuratorin: Merle Radtke
Assistenz: Phuong Phan
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kunststiftung NRW, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit der freundlichen Unterstützung des Bureau des arts plastiques des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur. Das Programm der Kunsthalle Münster wird unterstützt vom Freundeskreis der Kunsthalle Münster.

 
 
Begleitprogramm
 
13. Oktober 2019, 15 Uhr
Kunsthalle Münster, Führung mit der Kunsthistorikerin Phuong Phan

24. Oktober 2019, 18.30 Uhr
Cinema Münster, Filmprogramm 1
OmU, kuratiert von Olivier Hadouchi
Eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Münster und dem Cinema Münster.

4. November 2019, 18.30 Uhr
Cinema Münster, Filmprogramm 2
OmU + Vortrag von Olivier Hadouchi, Filmwissenschaftler, Paris
Eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Münster und dem Cinema Münster.

18. November 2019, 21 Uhr
Cinema Münster, Filmprogramm 3
OmU, kuratiert von Olivier Hadouchi
Eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Münster und dem Cinema Münster.

24. November 2019, 15 Uhr
Kunsthalle Münster, Führung mit der Leiterin der Kunsthalle Münster Merle Radtke

Kunsthalle Münster, Hafenweg 28, 5. Stock, 48155 Münster
Öffnungszeiten: Di–Fr 14–19 Uhr, Sa + So 12–18 Uhr
www.kunsthalle.muenster.de

 


0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons