KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

hautnah - unsere Heiligen unter der Lupe

22/2/2016

0 Comments

 
Foto
© Maire Müller-Andrae
Neupräsentation der Mittelaltersammlung und neue Sonderausstellung

St. Annen-Museum / Museumsquartier, Lübeck
 
Wunderbare Nachwirkungen im Museumsquartier: Im Zuge der kürzlich zu Ende gegangenen, international beachteten Ausstellung Lübeck 1500. Kunstmetropole im Ostseeraum konnten mehrere Werke aus dem Depot restauriert und Exponate aus der Dauerausstellung konservatorisch bearbeitet werden. Das Museum hat dies zum Anlass genommen, die nunmehr um sechs kostbare Stücke erweiterte Mittelalter-Ausstellung teilweise neu zu präsentieren. Der weltberühmte Memling-Altar wird jetzt solitär gezeigt – er ist erstmals von allen Seiten zu betrachten. Und: In den Sonderausstellungsräumen des St. Annen-Museum wird die Schau Hautnah - unsere Heiligen unter der Lupe eröffnet. Zu sehen sind 46 spektakuläre Detailfotos von mittelalterlichen Heiligenbildern aus der Sicht der Restauratorin Maire Müller-Andrae. Sie entstanden bei den Vorarbeiten für Lübeck 1500.
Picture
© Maire Müller-Andrae
Ergänzung der Mittelaltersammlung

Die Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke des St. Annen-Museums ist ein Schatz. Sie ist von überregionaler Bedeutung, von der Fachwelt und Besuchern hoch geschätzt. Die sakralen Bildwerke stammen nahezu alle aus Lübecker Kirchen und Klöstern, wo sie von reformatorischen Bilderstürmen verschont und bis ins 19. Jahrhundert aufgestellt blieben, bevor sie nach und nach ins Museum kamen. In den gotischen Räumen des ehemaligen St. Annen-Klosters sind viele von ihnen heute der Öffentlichkeit zugänglich. 
Die Sammlung umfasst 18 geschnitzte Altarretabel, fünf ausschließlich gemalte Retabel, ein Dutzend Madonnenfiguren, drei monumentale Kruzifixe, rund 70 Heiligenstatuen aus Holz und Stein sowie 25 Gemäldetafeln. Ein Teil des Bestandes befindet sich im Depot, weil der Erhaltungszustand eine Präsentation nicht erlaubt. Im Rahmen der großen Lübeck 1500-Schau konnten jetzt einige Werke konservatorisch bearbeitet werden, sechs davon fanden anschließend den Weg aus dem Depot in die Ausstellung. Ein weiteres Exponat wurde aus der Hamburger Kunsthalle zurück geholt, wo es mehrere Jahre als Dauerleihgabe hing.
Neu in der Ausstellung sind nunmehr das Bildnis des Hamburger Bürgermeisters Hermann Langenbeck, Wilm Dedeke zugeschrieben (Hamburg, um 1515, Öltempera auf Eichenholz), ein Schreinrelief mit Gregorsmesse, dem Imperialissima-Meister zugeschrieben (Lübeck, um 1500, Eichenholz, gefasst),ein Relief mit der Ankunft der Heiligen Drei Könige (nördl. Niederlande, um1500, Eichenholz, gefasst), ein Epitaph mit Portrait des Hermann Bonnus (1504-1548 ) auf dem Totenbett, Hans Kemmer zugeschrieben (Lübeck, 1548, Ölfarbe auf Eichenholz), sowie ein Rankenfragment mit Putto, Benedikt Dreyer zugeschrieben (Lübeck, um 1518-20, Eichenholz, gefasst). Einen herausragenden Platz in der Sakristei bekam ein Kruzifix aus der Katharinenkirche, dem Meister der Lübecker Burgkirchensippe zugeschrieben (Lübeck, um 1510-15, Eichenholz, gefasst). Nach vielen Jahrzehnten in der Vorwerker Friedhofskapelle konnte das Kruzifix aus der dort klimatisch schwierigen Situation in das Museum geholt werden.

Neue Präsentation des Memling-Altars
Der Memling-Altar ist das berühmteste und kostbarste Retabel in Lübeck. Im Rahmen der Neupräsentation der Mittelaltersammlung erhielt er einen eigenen Raum und wird nun solitär präsentiert. Vorder- und Rückseiten des Retabels können vom Besucher betrachtet werden. Ein eigener Flyer informiert über die Geschichte des kostbaren Exponats.
Das Retabel wurde von der wohlhabenden Lübecker Kaufmannsfamilie Greverade, die internationale Handelsverbindungen pflegte, für ihre Familienkapelle im Lübecker Dom gestiftet, nachdem der Brügger Maler Hans Memling es 1491 vollendet hatte. Es handelt sich um ein Doppelflügelretabel, auf dem die Passion Christi zu sehen ist, eine der letzten großen Arbeiten Hans Memlings, der 1494 verstarb. Als ein gemaltes Flügelretabel ganz ohne Skulpturen stellte es in Lübeck zu Beginn des 16. Jahrhunderts noch eine Ausnahme dar. Im Gesamtwerk Hans Memlings ist das Greveraden-Retabel das einzige, das die Kreuzigung als Hauptmotiv übernahm.
Für das außergewöhnliche Werk gab es im Jahr 1929 ein verlockendes Kaufangebot: Ein anonymer nordamerikanischer Kunstsammler bot rund sieben Millionen Reichsmark für den Erwerb des Memling-Altares. Der Verkauf wurde jedoch von höchster Stelle vereitelt: Die Denkmalbehörde untersagte die Ausfuhr des national wertvollen Kulturgutes.
 
Hautnah - unsere Heiligen unter der Lupe
In den Sonderausstellungsräumen im Obergeschoss des St. Annen-Museums sind bis zum
8. Mai spektakuläre Detailfotos von mittelalterlichen Heiligenbildern aus der Sicht der Diplom-Restauratorin Maire Müller-Andrae zu sehen. Mit dieser Schau beschließt das Museum das erfolgreiche Jubiläumsjahr 500 Jahre Kloster – 100 Jahre Museum St. Annen.
Dr. Bettina Zöller-Stock, Leiterin des St. Annen-Museums, ist von der Ausstellung begeistert: „Diese Arbeitsfotos entwickeln eine wundersame eigene Wertigkeit, die mich ästhetisch vollkommen fasziniert. Zudem hat nur der Besucher dieser Fotoausstellung die Chance, diesen privilegierten Blick aus nächster Nähe nachzuvollziehen, denn ausschließlich beauftragte Restauratoren dürfen den Originalen so hautnah kommen.“
Insgesamt 46 großformatige Aufnahmen mit dem Makroobjektiv zeigen Schadensbilder und Alterungszustände von Kunstwerken aus der Sammlung des St. Annen-Museums, die Maire Müller-Andrae für die Jubiläumsausstellung Lübeck 1500 konserviert und restauriert hat. Ihre persönliche Sicht aus nächster Nähe auf die Jahrhunderte alten Oberflächenstrukturen entwickelt in der fotografischen Umsetzung eine eigenständige, fast abstrakte Ästhetik.

21. Februar bis 8. Mai 2016

Museumsquartier St. Annen

mit St. Annen-Museum und St. Annen Kunsthalle
St. Annen-Straße 15
23552 Lübeck

http://st-annen-museum.de/de/34/asid:202/ausstellung.html
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons