KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Gutes böses Geld: Eine Bildgeschichte der Ökonomie

24/2/2016

0 Comments

 
Foto
Marinus van Reymerswaele, Die Steuereintreiber, ca. 1590, Öl auf Holz, 100 x 76 cm, Museum Stibbert Florenz
Eröffnung: Freitag, 4. März 2016, 18 Uhr
Dauer der Ausstellung: 5. März – 19. Juni 2016


Geld ist nicht ahistorisch – so lautet die grundlegende These der Großen Landesausstellung „Gutes böses Geld“. Im Frühjahr 2016 präsentiert die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden in Kooperation mit dem Casino Baden-Baden, dem Stadtmuseum Baden-Baden und dem Theater Baden-Baden eine 750 Jahre überblickende Bildgeschichte der Ökonomie. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen.​
Gezeigt wird, wie Künstler Geld und den Umgang damit im Laufe der Jahrhunderte ins Bild gesetzt haben – ausgehend von einer frühen italienischen Darstellung aus Siena von 1286, über Fotografien aus dem New York der 1890er Jahre und endend mit zeitgenössischen Kunstwerken, die kurz vor oder während der jüngsten Finanzkrise entstanden sind. Im Gegensatz zu der klassischen Lehrmeinung der ökonomischen Theorie, die einen über die Jahrhunderte gleichbleibenden Homo Oeconomicus postuliert, scheint die Bildgeschichte des Geldes etwas anderes zu lehren: es steht zu vermuten, dass sich diese Figur immer wieder neu erfunden hat.

Tatsächlich unterliegt die Darstellung von Geld einem beachtlichen Wandel. Im einen Jahrhundert dominieren beispielsweise die positiven und emanzipatorischen Effekte. So führte etwa der soziale Aufstieg von Handelsleuten zu wichtigen Personen des öffentlichen Lebens in den Niederlanden und in Süddeutschland dazu, dass sich diese mit den Insignien ihres neuen Reichtums zeigen durften. Im nächsten Jahrhundert jedoch kam eine neue Bildgattung auf: jetzt wurden Geldstücke in Verbindung mit Totenschädeln dargestellt und zu Vanitasbildern und moralischen Allegorien zusammengeführt.
Foto
Johan Wierix, Der Mann mit dem Geldsack und seine Schmeichler (Niederländische Sprichwörter), um 1568 , Kupferstich auf Büttenpapier, 17,8x17,8cm, Staatsgalerie Stuttgart, Grafische Sammlung © Foto: Staatsgalerie Stuttgart
Der Schlusspunkt des Ausstellungsparcours hat die Finanzkrise im Jahr 2008 im Visier. Exemplarisch für die Geldschwemme, die auch die Preise für Kunst in ungeahnte Höhen trieb, steht ein Werk von Alicija Kwade. Für “Kohle (Rekord)” hat die Künstlerin ein herkömmliches Kohlebrikett mit Blattgold umhüllt. Ein zentrales Bild für die Leichtfertigkeit, mit der Werte in den Jahren vor dem Platzen der Blase geschaffen und kurz darauf wieder verbrannt wurden. 

​Während Alicija Kwades Werk - neben anderen - in den imposanten historischen Räumen des Casino Baden-Baden gezeigt wird, ergänzt das Stadtmuseum Baden- Baden den Ausstellungs-Parcours durch einen speziellen Fokus auf das Brettspiel Monopoly, ergänzt um Fotografien aus den 1900er bis 1940er Jahren. Dass dieses ursprünglich als pädagogisches Instrument konzipiert wurde, um vor den Gefahren von Monopolen zu warnen, ist heute in sein Gegenteil verkehrt. Parallel zur Ausstellung zeigt das Theater Baden-Baden „Wirtschaftskomödie“ von Elfriede Jelinek (Premiere: 26.2.2016). Der Text ist eine Fortschreibung ihres Stücks „Kontrakte des Kaufmanns“, das in der großen Finanzkrise 2008 zum Stück der Stunde wurde. Atemlos, schafsichtig, pointiert: Die Nobelpreisträgerin prangert darin die hemmungslose Gier des heutigen Finanzkapitalismus an.

​
Picture
Altassyrischer Brief, Anfang 2. Jt. v. Chr., gebrannter Ton, 5,9 x 5,1 x 2,3 cm Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
​Ein sehr konkretes Beispiel für den Wandel sozialer und gesellschaftlicher Normen zeigen zudem die unterschiedlichen Darstellungen von Armut. Für die niederländischen Genremaler des 17. Jahrhunderts ist sie ein quasi naturgegebener Zustand. Zwei Jahrhunderte später hat sich Armut dann zu einer politischen Klassenfrage gewandelt. So sind die Darstellungen der Düsseldorfer Malerschule deutlich von den Schriften Karl Marx’ im 19. Jahrhundert inspiriert. 

​Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein gibt es fast keine Darstellungen, die Geld als solches thematisieren. Als alleiniges Bildsujet existiert das Zahlungsmittel kaum. Mit Andy Warhols großformatigen seriellen Darstellungen von Dollarscheinen ändert sich dies um 1962 schlagartig. Plötzlich ist allein das Zeigen von Geldscheinen als Gegenstand für sich ohne jeden gesellschaftlichen oder moralischen Kontext möglich. Das markiert in der langen Bildgeschichte des Geldes ein absolutes Novum.
Foto
Alicja Kwade, Kohle, 2006, Bronze, Reingold 24 Karat, Edition 3, 77 Teile, je 5 x 6,8 x 17,3 cm, SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin, Foto: Alicja Kwade
Foto
Charles Darrow, Monopoly, Parker Brothers Inc., USA, 1935, bedrucktes Papier, bedruckter Karton, Metall, Plastik, Holz, Farbe, Sammlung The Strong – National Museum of Play, New York
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons