KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

„Geniale Dilletanten“ – Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland

22/2/2016

0 Comments

 
Foto
Foto: Michaela Hille
23. Januar bis 30. April 2016

Im Deutschland der frühen 1980er Jahre erlangt eine künstlerische Alternativszene mit lautstarkem Protest und gezielter Provokation international Aufsehen und Anerkennung. Ihre Akteure setzen nicht auf virtuoses Können, sie streben stattdessen nach Selbstorganisation im Sinne des Do-It-Yourself-Gedankens. Den Wunsch nach einem radikalen Bruch untermauern sie mit der Gründung von eigenen Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie dem unabhängigen Produzieren von Platten und Kassetten. Besonders in den Kunsthochschulen entwickelt sich eine Dynamik, die geprägt ist durch genreübergreifendes Experimentieren. Bands wie „Deutsch Amerikanische Freundschaft (D.A.F.)“, „Palais Schaumburg“ oder „Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.)“ setzen sich mit deutschen Namen und Songtexten bewusst vom englischsprachigen Mainstream ab.
1981 findet im Berliner Tempodrom ein Festival statt, dessen absichtlich falsch geschriebener Titel zum Synonym für diese deutsche Subkultur der frühen 1980er Jahre wird: „Geniale Dilletanten“. Die Ausstellung des Goethe Instituts im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) stellt die Protagonisten und Treffpunkte der künstlerischen Szenen in verschiedenen impulsgebenden Städten West- und Ostdeutschlands vor. Im Mittelpunkt stehen acht Musikbands sowie Künstler, Filmemacher und Designer aus den frühen 1980er Jahren. „Geniale Dilletanten“ gibt Einblick in die vielfältigen Verbindungen der Akteure untereinander und erzählt, wie sich die gleichzeitig stattfindenden Entwicklungen in Kunst, Film, Mode und Design gegenseitig beeinflusst haben. Die Ausstellung zeigt insgesamt über 250 Exponate, darunter Gemälde, Fotografien, Kunst-, Design- und Modeobjekte, Schallplatten, Musikkassetten, Soundstationen, Musik, Magazine und Fanzines, Plakate, Bandfilme und einen eigens produzierten Interviewfilm. Ein Kurzfilmprogramm, zusammengestellt von dem Künstler Florian Wüst, zeigt experimentellen Arbeiten von Yana Yo, Helge Leiberg, Brigitte Bühler & Dieter Hormel, Norbert Meissner, Christoph Doering und Ramona Welsh.
Foto
Deutsch Amerikanische Freundschaft (D.A.F.); Gabi Delgado, Robert Görl, Düsseldorf, 1985; Foto: Wolfgang Burat
Bildende Kunst

Parallel zur Musik entstehen in Deutschland Anfang der 1980er Jahre auch in anderen künstlerischen Bereichen subkulturelle Strömungen. In der Bildenden Kunst etabliert sich eine neue Generation von Malern, die u.a. „Junge Wilde“ genannt werden. Ihre Werke werden auch als „Heftige Malerei“ oder neo-expressive Kunst bezeichnet. Sie wehren sich mit ihren emotionalen, subjektiven und spontan-gestischen Gemälden gegen den konventionellen Kunstbetrieb und vorherrschenden Kunstbegriff. Die Nachfrage nach Bildern wird so stark, dass noch „feuchte“ Leinwände direkt aus den Ateliers gekauft werden. Die meist großformatigen, farbigen Leinwände enthalten figurative, surrealistische oder cartoonartige Stilmittel sowie Parolen und Zitate. Die Werke sind allerdings stilistisch und thematisch sehr unterschiedlich, selbst innerhalb der einzelnen Künstlergruppen. Mit ausgewählten Arbeiten von Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Werner Büttner, Salomé und Ina Barfuß richtet die Ausstellung den Blick auf die Entwicklungen der Malerei der Zeit. Den unmittelbaren Bezug der Maler zur Musikszene dokumentieren Helmut Middendorfs und Rainer Fettings Gemälde: Mit wilden Farben und Formen interpretieren sie das Geschehen auf der Bühne. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das 28 Meter messende Kolossalgemälde „Eine Zehntelsekunde vor der Warschauer Brücke“ von Bernd Zimmer. Es erinnert an die Kunstausstellungen des Berliner Clubs SO36, von Martin Kippenberger „Hochofen der Kunst“ genannt, in dem neben Auftritten von Punk- und Avantgarde-Bands auch künstlerische Performances, Lesungen, Filmvorführungen und Kunstausstellungen stattfinden.
Picture
Foto: Michaela Hille
​​Musik

Im Zentrum der Ausstellung stehen acht progressive Bands, die ihre Wurzeln in den späten 1970er Jahren haben. Sie stehen beispielhaft für die Auflösung bestehender Konventionen und für die kreative Durchdringung verschiedener künstlerischer Disziplinen: Die „Einstürzenden Neubauten“ erforschen mit einem aus Schrott und Alltagsgegenständen zusammengestellten Instrumentarium die Grenzen zwischen Musik und Lärm. „Die Tödliche Doris“ experimentiert mit verschiedenen künstlerischen Formen wie Musik, Film, Fotografie, aber auch mit Objektkunst und Malerei. „Der Plan“ geht aus dem Betreiben einer Galerie hervor und tritt mit surrealen Kostümen und ironisch-sarkastischen Texten auf. Unter dem Motto „Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie. Dies nennen wir Freiwillige Selbstkontrolle“ (1980) widmet sich „F.S.K.“ vor allem kulturellen Brüchen. Die Musik von „Palais Schaumburg“ gewinnt ihren besonderen Charakter durch die Kombination von Synthesizern, Sample-Geräten, Trompete und skurril-atonal vorgetragenem Gesang. Das Duo „D.A.F.“ verbindet provokative Texte mit harten Schlagzeug-Beats, gepaart mit Synthesizer-Effekten und einer Bühnenshow zwischen Ekstase und Krawall. Die anfänglich aus fünf Frauen bestehende Band „Mania D.“ steht für experimentelle Musik. Die von Radiomoderator John Peel als „Queens of Noise“ bezeichnete Gruppe schafft es nach nur wenigen Auftritten bereits nach New York. Die aus „Mania D.“ hervorgegangene Band „Malaria!“ steht neben anderen Gruppen 1987 auf der Bühne der documenta 7 in Kassel. Auch Ost-Berliner Künstler und Musiker engagieren sich im avantgardistischen Band-Projekt „Ornament und Verbrechen“, das durch Jazz, Industrial und elektronische Musik beeinflusst ist. Präsentiert werden die acht Bands mit Fotografien, Interviews, Hörstationen, Musikinstrumenten, künstlerischen Objekten und Videoaufzeichnungen von Live-Auftritten.
Foto
Ina Barfuss, Requiem, 1985, synthetic resin on muslin, 198 x 110cm, © Ina Barfuss, VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Begleitprogramm: Zur Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm u.a. mit Konzerten, Ferienworkshops, einer Trommelperformance zum Mitmachen, einem musikalischen Vortrag mit richtig viel Krach sowie Gruppenführungen und Angeboten für Schulklassen ab Klasse 10. Ein interaktiver Stadtplan stellt rund 60 Orte in Hamburg vor, die für die Subkultur
der frühen 1980er Jahre von besonderer Bedeutung waren, darunter Konzert-Locations, Platten- und Buchläden, Clubs, Bars, Studios und vieles mehr.

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Steintorplatz 1 | D-20099 Hamburg

www.mkg-hamburg.de
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons