Kunstkrant
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Freier Eintritt in die Osnabrücker Museen am Internationalen Museumstag

8/4/2019

0 Comments

 
Picture
Museumsquartier: Seltene Dioramen zeigen den Mythos Karl May. Foto: Claudia Drecksträter / Museumsquartier Osnabrück
 Die Osnabrücker Museen laden wieder zum Internationalen Museumstag ein, der in diesem Jahr unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen steht. Am Sonntag, 19. Mai, gibt es von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges und spannendes Programm bei freiem Eintritt im Museumsquartier Osnabrück, im Museum am Schölerberg, im Diözesanmuseum Osnabrück, in der Kunsthalle Osnabrück, im Museum Industriekultur und im Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum. ​
Picture
Museum am Schölerberg: Große Pilzmodelle in der Ausstellung Foto: Bernd Fickert / Museum Wiesbaden
Der Internationale Museumstag im Museumsquartier Osnabrück steht ganz im Zeichen der Ausstellung „Blutsbrüder – Der Mythos Karl May in Dioramen“. Dabei wird das Museumsquartier tatkräftig durch Aktionen der „Old Melle Trading Company“ unterstützt. Etwa 35 Darsteller bieten ein vielfältiges Programm für alle Cowboy- und Indianer-Fans und die, die es noch werden wollen. Eine Modenschau, Axtwerfen, Adlertänze und Rounddance, eine Trapperlodge und die Möglichkeit, sich ein Tatoo anbringen zu lassen, werden große und kleine Besucher gleichermaßen für den „Wilden Westen“ begeistern.
​
Im Museum am Schölerberg wird um 11 Uhr die Sonderausstellung „Die geheime Welt der Pilze“ mit einem Vortrag des Pilzberaters Dietmar Krüger eröffnet. Um 13 Uhr ist ein Blick hinter die Kulissen des Planetariums, seiner Geschichte und Technik, möglich. Von 14 bis 17 Uhr wird eine Schaupräparation und um 14 Uhr eine Führung durch die Pilzausstellung angeboten. Um 15 Uhr wird bei einer Führung durch den Museumsgarten gefragt: „Was bedeuten Pilze für das Pflanzenwachstum?“. Um 15 Uhr wird im Planetarium „Polaris und das Rätsel der Polarnacht“, um 16 Uhr „Abenteuer Planeten“ und um 17 Uhr „Die Sonne – Unser lebendiger Stern“ vorgeführt. Der Eintritt für die Vorführungen ist an diesem Tag reduziert: Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Kinder 2,50 Euro. Um 16 Uhr steht die Magazinführung unter dem Titel „Leichen im Keller“.
 
Das Museum Industriekultur Osnabrück präsentiert die Sonderausstellung ‚Für wen tun wir das denn alles?‘ – Leben und Arbeiten in den 60er Jahren“. An dieser Ausstellung orientieren sich auch die Aktivitäten am Internationalen Museumstag. So gibt es das Angebot „Wir spielen mit den Kindern Spiele der 60er Jahre“, die – so war es seinerzeit – natürlich „draußen“ stattfinden.
 
„Wir lesen ‚Schundliteratur‘“ heißt ein weiterer Programmpunkt des Museums Industriekultur: In den 1960er Jahren gab es noch zahlreiche kommerzielle Leihbüchereien, die von einem großen Teil der Bevölkerung genutzt wurden. Aus den dort angebotenen Arzt-, Heimat- und Liebesromanen lesen prominente Osnabrückerinnen und Osnabrücker vor. Außerdem besteht für die Besucherinnen und Besucher des Museums die Möglichkeit, sich Führungen durch die Museumsdepots anschließen.
 
Das Diözesanmuseum Osnabrück bietet von 11 bis 17 Uhr unter dem Titel „Glanz auf Pergament“ eine mittelalterliche Buchmaler-Vorführung mit dem Kalligraphen Frank Niemann an. Von 11 bis 12 Uhr gibt es eine öffentliche Führung durch das Diözesanmuseum. Von 14 bis 15 Uhr geht es unter dem Titel „Hieb- und stichfest“ mit Ritter Alexander durchs Museum. Dies ist eine Führung zum Mitmachen für die ganze Familie.

Von 15 bis 15.30 Uhr heißt es: „Achtung, Tintenklecks!“. Es wird ein Schreib-Workshop mit Feder und Tinte für Kids mit Frank Niemann angeboten. „Orte des Glaubens“: Von 15.30 bis 16.30 geht es bei der Themenführung durch das Diözesanmuseum um Klöster im Bistum Osnabrück seit dem Mittelalter.
 
In der Kunsthalle Osnabrück widmet sich das European Media Art Festival unter dem Titel „Wild Grammar“ der Frage nach der transformativen Kraft der Sprache. Gerade künstlerische Sprachen haben immer wieder gegen die Vereinfachung und Verfestigung unseres Bildes von Wirklichkeit angearbeitet: Sie haben bewusst (Un-)Sinn produziert, Widersprüche kultiviert, Hierarchien auf den Kopf gestellt und neue Codes erfunden, die uns die Welt auf andere Weise sehen und erfahren lassen. Gleichzeitig zeigt ein Blick in Geschichte und Gegenwart, wie Sprachen – auch künstlerische Sprachen – immer wieder für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück präsentiert dazu Arbeiten unter anderem von Erik Bünger, Ginta Vasermane sowie Ale Bachlechner und Felix Zilles-Perels.  Zum Internationalen Museumstag lädt Jo Caimo (Belgien) Interessierte zu einer gemeinsamen Performance um 14.30 Uhr ein. Per Knopf im Ohr werden ihnen Gesangsstücke und Lautmalereien vorgespielt, die im Chor gesungen und vorgetragen werden. Am Ende erhalten alle eine CD des gemeinsamen Auftritts. Zusätzlich bietet Kurator Hermann Nöring um 16 Uhr eine kostenlose Führung durch die Ausstellung an.
 
Im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum werden um 14 und 16 Uhr Führungen durch die Dauerausstellung zu Leben und Werk von Erich Maria Remarque angeboten. Im Foyer wird die Sonderausstellung „Darüber lacht die Republik – Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“ gezeigt, die eine Auswahl von rund 70 Zeichnungen präsentiert, die Friedrich Ebert und die von ihm ernannten Kanzler ins Visier nehmen, unter anderem auch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann und den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann. Dabei reicht die Spannweite von harmlos-lustigen Zeichnungen bis zu zutiefst verleumderischen Darstellungen.
 
Weitere Informationen über das Programm der Osnabrücker Ausstellungshäuser zum Internationalen Museumstag sind im Internet unter http://www.museumstag.de erhältlich.
 
Stadt Osnabrück
Referat Medien und Öffentlichkeitsarbeit
 
Rathaus | Obergeschoss
Bierstr. 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück
 
www.osnabrueck.de
Picture
Museum Industriekultur: Blick in das Museum Foto. Maren Kiupel / Museum Industriekultur Osnabrück
Picture
Diözesanmuseum: Ritter Alexander führt durch das Museum Foto: Hermann Pentermann / Diözesanmuseum Osnabrück
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons