KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Sammlung im Dialog 2.0 – Stille Post(s) zum Jubiläum 140 Jahre Museums- und Kunstverein Osnabrück

11/2/2019

0 Comments

 
Picture
Isaac (Izaack) van Ostade (Haarlem 1621 – 1649 Haarlem) Bauernkirmes nach 1642, Öl auf Holz, unten mittig signiert „Isack van Ostade“ Foto: Museumsquartier Osnabrück
 „Was will uns das Kunstwerk eigentlich damit sagen?“ wird im Museum oft gefragt. Das Museumsquartier Osnabrück bringt endlich Licht ins Dunkel, die moderne Kommunikationstechnik macht es möglich! Die zweite Sammlungspräsentation im Rahmen des 2018 eingeführten Formats „Sammlung im Dialog“ lässt aus Anlass des 140-jährigen Bestehens von Museums- und Kunstverein e.V. und des Kulturgeschichtlichen Museums im Museumsquartier Osnabrück 14 herausragende Kunstwerke aus den Depots des Museums vom 3. März bis 19. Mai offen miteinander sprechen.  
Picture
Jan De Bray (Haarlem 1627 – 1697 Haarlem) Pieter van der Weil, Pfarrer in Haarlem 1666, Öl auf Eichenholz, signiert und datiert an der Stuhllehne „J.D. Bray, 1666“ Foto: Museumsquartier Osnabrück
14 Highlights der Gemäldesammlung des Kulturgeschichtlichen Museums werden miteinander in den Dialog gestellt – nicht nur visuell, sondern auch verbal. Über in den Raum verteilte Tablets kommunizieren die Werke miteinander, erzählen sich gegenseitig ihre Geschichten, stellen Fragen und geben Antwort. Der Chat erzählt von der Bedeutung der Gemälde, wie zum Beispiel von den „persönlichen“ Geschichten des Gemäldes „Pfarrer in Haarlem“ von Pieter van der Weil aus dem Jahr 1666 und der Reproduktion des seit 1933 verschollenen Gemäldes „K33“ des Künstlers Friedrich VordembergeGildewart. Besucher können mittels eigener Posts kreativ werden und den Dialog weiterführen. 
 
Neben der werkeigenen Historie zeichnen die 14 Gemäldehighlights die Sammlungsgeschichte des Museums nach und veranschaulichen die Bedeutung des Museums- und Kunstvereins.  
 
Dass das „Museum zu Osnabrück“ auch überregional anerkannt wurde, hängt eng mit der Entwicklung seiner Kunstsammlung zusammen. Zwar gelangten bereits in den ersten Jahren nach der Gründung 1879 vereinzelt Gemälde in 
das Museum. Doch konnte damals von einer echten Kunstsammlung nicht die Rede sein. Übergangsweise halfen Leihgaben aus den Königlich-Preußischen Museen in Berlin aus; einige davon sind bis heute im Bestand des Museums verblieben.  
 
Ein in der Museumswelt geachtetes Museum wurde das Haus noch nicht mit der Eröffnung des eindrucksvollen Museumsgebäudes am Wall im Jahre 1890. Doch zog dieses nun bestehende Bauwerk seine glanzvollere Zukunft an. Im neuen Jahrhundert kam die entscheidende Wende für das Renommee des Osnabrücker Museums mit dem Einzug kunsthistorisch herausragender Werke: 1911 vermachte der Osnabrücker Regierungspräsident und langjährige Vorsitzende des Museumsvereins, Gustav Stüve (1833-1911), der Stadt seine wertvolle Privatsammlung mit der Auflage, diese dauerhaft auszustellen. Die heute im Obergeschoss des Kulturgeschichtlichen Museums präsentierte „Sammlung Gustav Stüve“ mit niederländischen und flämischen Werken des „Goldenen Zeitalters“ besitzt internationalen Rang. 
 
Seit nunmehr 140 Jahren trägt der Museums- und Kunstverein Osnabrück erheblich dazu bei, dass die Stadt ihren Rang als Museums- und Kulturstandort behaupten und ausbauen kann. Im Friedenssaal des Rathauses wurde der „Museums-Verein für den Landdrosteibezirk Osnabrück“ 1879 von engagierten Bürgern gegründet. Größere und kleinere Stiftungen der ersten Mitglieder bilden den Grundstock der Sammlungen – wie die benannte Gemäldesammlung niederländischer Meister des 16. und 17. Jahrhunderts der Familie Stüve. 
 
1929 übergibt der Verein seine Sammlungen dem Städtischen Museum unter der Bedingung, dass die Stadt einen hauptamtlichen Museumsleiter für das 1890 errichtete Museumsgebäude einstellt: Dank des bürgerlichen Engagements war das Kulturgeschichtliche Museum geboren und etabliert sich als feste Institution. 

​Zum runden Geburtstag tritt nun die Ausstellung „Sammlung im Dialog 2.0 – Stille Post(s) zum Jubiläum“ im Oberlichtsaal des Kulturgeschichtlichen Museums mit Stüves Erbe in einen Dialog, der neugierig macht auf die Kunst der (vorwiegend) Alten Meister und einen neuen Blick eröffnet, den die Besucher im angrenzenden Raum beim perspektivischen Zeichnen selbst erproben können. 
 
Kurator der Ausstellung: Dr. Thorsten Heese  unter Mitwirkung von Lukas Attermeier, Lara Kolonko, Dr. Maren Waike-Koormann und Dr. Mechthild Achelwilm  
Museumsquartier Osnabrück Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück 
https://www.osnabrueck.de/start/
0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons