KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Afterimages Nachhall der Schwarzen Romantik in der Videokunst

31/3/2016

0 Comments

 
Picture
Greta Alfaro, In Ictu Oculi, 2009, 10.35min
Ende des 18. Jahrhunderts hatten Industrialisierung, Verstädterung, Kriege und Revolutionen die Gesellschaften Europas zerrieben. Die Ideale der Aufklärung und des wissenschaftlichen Fortschrittes waren durch hegemoniale Bestrebungen in ihr Gegenteil verkehrt. Dieses schicksalhafte Scheitern ließ eine junge Generation von Schriftstellern, Malern und Komponisten nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchen. Doch die Strenge des durch antike Traditionen geprägten Klassizismus bot dieser Generation keinen Platz, so dass aus deren unbändiger Suche eine unabgeschlossene Universalpoesie mit dem Sehnsuchtsort des Weltganzen entstand – stets vor dem Hintergrund der Rückbesinnung auf das Erhabene der Natur, der Erkundung der eigenen Gefühlswelt sowie der unendlichen Seele von Mensch und Tier.
 ​

Das Themenfeld der künstlerischen Auseinandersetzung ist dabei vielseitiger, als es die vereinfachte Bedeutung des Wortes „Romantik“ im aktuellen Sprachgebrauch glauben lässt. In der heutigen Konsumgesellschaft wird die Haltung der Romantik oft als eine sentimentale Sehnsucht nach Vollkommenheit missverstanden. Dabei war die künstlerische Suche dieser Epoche durchsetzt von Irrationalität und Dekadenz, Melancholie und Schrecken sowie Neugier und dunklem, teils sexuellem Verlangen. Diese morbid-phantastische Ausprägung des romantischen Gefühls wird unter dem Begriff der „Schwarzen Romantik“, im angelsächsischen Sprachraum auch unter „Gothicism“ oder „American Romanticism“, zusammengefasst und weist ein reiches Repertoire von Motiven auf.
 
In der Literatur lassen sich Sujets wie die Nacht, der Wald, der Nebel, Ruinen, Doppelgänger, Mischwesen und Albträume, Hysterie und der Tod in zahlreichen Werken finden, etwa in den Klassikern „Die Elixiere des Teufels“ (E. T. A. Hoffmann), „Frankenstein“ (Mary Shelley), „Der Untergang des Hauses Usher“ (Edgar Allan Poe), „Juliette“ (Marquis de Sade) und in der Sammlung von teilweise schaurigen Volksliedern „Des Knaben Wunderhorn“ (Clemens Brentano und Achim von Arnim) oder in den „Kinder- und Hausmärchen“ (Gebrüder Grimm). In der Malerei sind prägende Bildformeln die ins Übernatürliche gesteigerten Landschaften (Ernst Ferdinand Oehme, Arnold Böcklin, Caspar David Friedrich), vielgestaltige Schauerwesen (Francisco de Goya, Johann Heinrich Füssli), subjektiv-mystische Szenerien (William Blake), geschichtliche Dramen (Théodore Géricault, Eugène Delacroix) und sich ins Abstrakte auflösende Naturphänomene (William Turner, John Martin).
 
Eine Vielzahl dieser prägnanten narrativen und visuellen Motive haben bis heute ihre Faszination bewahrt. Sie sind nicht nur Teil der Popkultur, sondern hinterlassen auch Spuren in der zeitgenössischen Videokunst. Dabei werden die Motive der „Schwarzen Romantik“ nicht identisch in die Gegenwart übertragen, wenngleich unsere globalisierte Welt ähnliche territoriale Instabilitäten und gesellschaftliche Konflikte wie die Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts aufweist. Die Flucht in die Natur oder in Dogmen, der Zweifel am wissenschaftlichen Fortschritt und ein Übermaß an technischen Geräten, die ständig informieren, aber keinen Ausweg anzeigen, scheinen uns vertraut.
 
Das bewegte Bild unterliegt jedoch eigenen Regeln. Im künstlerischen Zugriff auf Gesellschaft und Geschichte verknüpft es durch komplexe Apparaturen einzelne, potentiell voneinander unabhängige Bilder zu einem singulären, zeitlichen Fluss. Somit entstehen aus dem Wissen um die Vergangenheit und der Reibung mit der Gegenwart eigenständige Positionen, welche alte und neue Sehnsuchtsgeflechte dekonstruieren. Der Ausstellungstitel „Afterimages“ greift diesen diffusen Nachhall der „Schwarzen Romantik“ auf das Medium Video auf.
 
Diese Vielschichtigkeit der Sujets und Motive soll anhand der Auswahl der Videoarbeiten veranschaulicht werden. Yves Netzhammer etwa transformiert in seinen gesichtslos-suchenden Figurenkonstellationen sowohl bildkompositorische als auch philosophische Ansätze in eine nüchterne, digitale Ästhetik. Tony Oursler vermengt mittels Videoprojektion Größenverhältnisse und Körperzugehörigkeiten, während die exzessiven Plastilincollagen von Nathalie Djurberg der Abgründigkeit von Urformen des Volksmärchens nahe kommen. Julian Rosefeldt wiederum seziert die „innere Suche“ von einem globalisiert-exotisierenden Standpunkt aus und William Lamsons Naturmeditationen lassen alchemistische Qualitäten in heutiger Technologie erkennen.
 
Somit versammelt die Ausstellung „Afterimages“ ein weites Spektrum an Positionen der internationalen Video- und Filmkunst in der Kunstsammlung Jena. Die Werke werden in den Sammlungskabinetten als 1-Kanal-Projektion beziehungsweise Installation präsentiert. Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation mit Abbildungen der Werke und einem thematischen Essay. Dieser kombiniert fragmentarisch die kunstästhetischen Analysen der Kulturwissenschaftlerin Sophia Gräfe mit dem Blick des Kurators und Künstlers Robert Seidel. Die romantische Idee des Unabgeschlossenen als immanent Zukunftsweisendes wird dabei als Textform aufgegriffen.
 
 
Kunstsammlung Jena
Die Kunstsammlung der Stadt Jena ist eine verhältnismäßig junge Sammlung und vereint Werke verschiedener Richtungen. Das Profil der Sammlung ist heterogen und von regionalen Besonderheiten ebenso geprägt wie von überregional bedeutsamen Werken.
Die neuere Jenaer Kunstgeschichte ist wesentlich von den weitblickenden Aktivitäten des früheren Jenaer Kunstvereins geprägt, der zwischen 1903 und 1933 der thüringischen Universitätsstadt ein Programm bot, welches qualitativ weit über die Region hinausreichte. Die Ausstellungen jener Jahre hatten deutlich und klar ein Programm: Gegenwart. Das war provokant, gescholten und begrüßt gleichermaßen - und führte von einer spannungsvollen Ausstellungspraxis, mit der Jena Geschichte schrieb, zu einer Sammlung, die von Kirchner bis Munch die Wegbereiter der Kunst des 20. Jahrhunderts vereinte.
In enger Kooperation mit zahlreichen internationalen Sammlungen konnten mit Auguste Rodin, Emil Nolde, der Künstlergruppe „Brücke“, August Macke/Cuno Amiet, Impressionisten & Neoimpressionisten und Wassily Kandinsky Ausstellungen gezeigt werden, die monografisch oder thematisch wichtige Aspekte der Klassischen Moderne aufgegriffen haben. In der Gegenwartskunst, unserem wichtigsten Arbeitsgebiet, waren neben Joel-Peter Witkin (USA), Per Kirkeby (DK), Sally Mann (USA), Mimmo Jodice (I), Louise Bourgeois (F/USA) oder Bjørn Melhus (D) auch zahlreiche, oft hervorragende, junge und noch weniger bekannte Künstler zu Gast.
 
 
 
Werkliste
 
William Lamson (USA)
In the Roaring Garden
2014 
18:31 min
 
Max Hattler (D/HK)
1923 aka Heaven
Musik: Adrian Dexter
Dänemark/UK/ England 2010
2:00min
 
Andrew Voogel (USA)
Kalapani
2014
4:41min
 
Yves Netzhammer (CH)
Die Möbel der Proportionen
Musik: Bernd Schurer
2008
27:33min
 
Maria von Hausswolff (S/USA)
Evidence of the Not Yet Known
Musik: Anna von Hausswolff, Robin Rimbaud; Sound: Anne Gry Friis Kristensen
2014
6:30min
 
Susann Maria Hempel (D)
Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen
2014
17:30min
 
Greta Alfaro (E)
In Ictu Oculi
2009
10:35min
 
Nathalie Djurberg (S/D)
Woods
Musik: Hans Berg
2011
5:02 min
(Leihgeber: die Künstler & Galerie Giò Marconi, Mailand)
 
Ulu Braun (D)
Westcoast
Deutschland 2009
7:22min
VG Bild-Kunst, Bonn 2015
 
Quay Brothers (US/UK)
Stille Nacht III – Tales From Vienna Woods
Musik: Voz de Drohobycz
1992
4:18min
(Leihgeber: Atelier Koninck QbfZ, London)
 
Bill Morrison (USA)
Light Is Calling
Musik: Michael Gordon
2004
8:14min
(Courtesy of the Artist & Hypnotic Pictures)
 
Tony Oursler (USA)
Shoot out with the cops (West Eye)
1998
Projektion auf Gipskugel, 11:57min
(Leihgeber: Privatsammlung, Berlin)
 


0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons