KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Neue Sonderausstellung Ringelnatz. Kunst und Komik Laufzeit: Günter Grass-Haus, Lübeck

11/9/2017

0 Comments

 
Picture
Ringelnatz Hafenkneipe
10.9.2017 bis 1.4.2018 

Die Lyrik von Joachim Ringelnatz begeistert Publikum und Leser seit mehr als 100 Jahren. Das bildkünstlerische Werk des Künstlers ist hingegen deutlich weniger bekannt. Wie seine Gedichte erzählen die Bilder Geschichten. Lustig sind diese allerdings nicht: In Momentaufnahmen porträtiert Ringelnatz die Absurdität und Zerrissenheit der Menschen.
Picture
Ringelnatz, Das Untier (c) Joachim Ringelnatz-Museum Cuxhaven

Das Günter Grass-Haus in Lübeck spürt mit  der Ausstellung Ringelnatz. Kunst und Komik der komplexen Persönlichkeit des Künstlers nach und zeigt neben rund 30 Originalgemälden, Zeichnungen und Aquarellen auch Auszüge aus seinen Gedichten und Prosawerken sowie persönliche Briefe und Manuskripte. Die Ausstellung wurde am heutigen Vormittag im Rahmen einer Pressetermins der Öffentlichkeit präsentiert.
1883 wurde der Lyriker als Hans Bötticher im sächsischen Wurzen geboren. Als er seine Verse mit 25 Jahren zum ersten Mal in der Münchener Künstlerkneipe Simplicissimus auf der Bühne vortrug, war das Publikum von seinem anarchischen Sprachwitz sofort gebannt. Legendär wurde später seine Bühnenfigur des Matrosen Kuttel Daddeldu.

Rastlos zog Ringelnatz in den Zwanzigerjahren als Kabarettist durch das vom Ersten Weltkrieg und wirtschaftlichen Krisen erschütterte Land. Er bewegte sich in den Kreisen der Künstlerbohème, zu der u.a. Frank Wedekind, der in Lübeck geborene Schriftsteller Erich Mühsam und später in Berlin die Bildhauerin Renée Sintensis, die Schauspielerin Asta Nielsen sowie Kurt Tucholsky, Karl Hofer oder Otto Dix zählten.
Anders als seine Lyrik ist das bildkünstlerische Werk des reisenden „Artisten“, als der er sich selbst bezeichnet hat, deutlich weniger bekannt. Bereits 1905 begann er während einer Ausbildung zum Kaufmann in Hamburg erste Ölbilder zu malen. Ab 1922 wendete Ringelnatz sich intensiv der Malerei zu. Bereits ein Jahr später stellte die Galerie Flechtheim in Berlin 58 Gemälde und Zeichnungen aus. Weitere Ausstellungen folgten, etwa in Wien und Frankfurt.
1933 erhielt Joachim Ringelnatz nach der Machteroberung der Nationalsozialisten Auftrittsverbot, ein Teil seiner Bücher wurde verbrannt. Seine Bilder wurden später als „entartet“ aus Museen und Sammlungen entfernt und zum Teil vernichtet. Heute sind 138 Ölbilder von dem 1934 an Tuberkulose verstorbenen Künstlers bekannt, viele davon wurden allerdings zerstört. Zudem sind zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle erhalten.
Die Schau im Günter Grass-Haus nimmt die Malerei als Ausgangspunkt, um der komplexen Persönlichkeit des Künstlers nachzuspüren, der in seinen Bildern die Absurdität und Zerrissenheit einer sich im Wandel begriffenen Gesellschaft zu bannen versucht. Insgesamt werden rund dreißig Aquarelle, Zeichnungen und Ölgemälde gezeigt. An Audiostationen sind Auszüge aus seinen Prosawerken und Gedichten zu hören. Besonders junge Gäste dürfen in der Ausstellung eine drei Meter große Giraffe von „Steiff“ bewundern und in einem echten Ruderboot Platz nehmen. Kinder können Auszügen aus dem „Geheimen Kinder-Spiel-Buch“ und dem „Kinderverwirrbuch“ von Joachim Ringelnatz lauschen oder basteln und malen.
Die in der Ausstellung Ringelnatz: Kunst und Komik gezeigten Werke sind u.a. Leihgaben des Joachim-Ringelnatz-Museums Cuxhaven, der Hamburger Kunsthalle und des Altonaer Museums sowie verschiedener Privatsammler. Vier der gezeigten Ölgemälde stammen zudem aus dem Nachlass von Harry Rowohlt.
 
 
 
Termine der Ausstellung
Sonntag | 10.09.2017 | 15 Uhr
Ausstellungseröffnung
mit Kuratorin Tatjana Dübbel, Schauspielerin Rachel Behringer und DJ David Cochius.
Im Anschluss Empfang mit Musik, Kaffee und Waffeln von der Waffelmanufaktur „Magic Waffe“.  9 / 7 Euro
 
Samstag |16.9. | 14:30 bis 16:30 Uhr
»Auf wogenden Wellen «
Kreativworkshop für Kinder ab 7 Jahren. Preis: 9 Euro
 
Samstag |11.11. | 14:30 bis 16:30 Uhr
»In luftiger Höhe«
Kreativworkshop für Kinder ab 7 Jahren. Preis: 9 Euro
 
Samstag |11.11. | 18 Uhr
»Abenteuerliche Freude«
Abendführung mit Dr. Verena Holthaus und Schauspielerin Rachel Behringer.
Im Anschluss bieten wir Ihnen ein Glas Absinth von »Amaro« oder einen Softdrink an.
Preis: 12 / 7 Euro
 
Donnerstag |16.11. | 19:30 Uhr
»Das Herz sitzt über dem Popo«
Eine audiovisuelle Revue über Joachim Ringelnatz.
Von und mit Michael Augustin und Walter Weber, Radio Bremen.
Preis: 9 / 7 Euro
 
Samstag |16.12. | 15 Uhr
Die Improvisionäre spielen.  Ringelnatz – und was ihr wollt!
Die witzigste, originellste und bescheidenste Improvisationstheatergruppe der Welt lässt nach den Ideen des Publikums ein komplettes Stück entstehen, das so nie wieder zu sehen sein wird. Ideal für Familien.  Preis: 9 / 5 Euro
 
Sonntag 21.1. | 14:30 bis 16:30 Uhr
»Im Reich der Tiere «
Kreativworkshop für Kinder ab 7 Jahren.  Preis: 9 Euro
 
Mittwoch | 21.2. | 19:30 Uhr
»vor Ringelnatz knie ich nieder!«
Gedichte und Prosa von Joachim Ringelnatz und Peter Rühmkorf.
Ausgewählt und kommentiert von Stephan Opitz und Joachim Kersten.
Preis: 9 / 7 EUR
 
Sonntag | 11.3. | 13 bis 16:30 Uhr
»Von Stachelfischen und Tintenschweinen«
Illustrationsworkshop mit Comicautor und Illustrator Gregor Hinz.
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.  Preis: 12 Euro
 
Kurzführungen
am 17.9. | 1.10. | 15.10. | 29.10. | 12.11. | 26.11. | 10.12. |
7.1. | 21.1. | 4.2. | 18.2. | 4.3. | 18.3. | jeweils 15 bis 15:30 Uhr
»Kurz vor der Weiterreise« Die Teilnehmer der Kurzführung durch die Sonderausstellung erhalten exklusiv im Marlistro Museumscafé in der Königstr. 15 einen Becher Kaffee
und ein Stück Kuchen für 5 Euro.
Preis: 9 / 5,50 EUR.
 
Öffnungszeiten
1.1. bis 31.3. | Di bis So | 11 bis 17 Uhr
1.4. bis 31.12. | Mo bis So | 10 bis 17 Uhr
 
Eintritt
Erwachsene: 7 EUR | ermäßigt: 3,50 EUR
 
Adresse
Kulturstiftung Hansestadt Lübeck
die LÜBECKER MUSEEN
Günter Grass-Haus | Forum für Literatur und bildende Kunst
Glockengießerstraße 21 | 23552 Lübeck
www.grass-haus.de 

0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons