KUNSTKRANT.NL
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons

​Deutschland
​
​KunstKrant.nl
 ist dié online Zeitung für bildende Kunst und Künstler, Museen, Börsen, Galerien, Auktionen und Ausstellungen.
KunstKrant.nl bringt die letzte Nachrichten über Ausstellungen und Interviews über bildende Kunst. 
​ Vergessen Sie nicht sich zu registrieren für unseren Newsletter!

Folge uns auch auf Twitter, Facebook & Instagram

Afbeelding

Kunsthalle Osnabrück Christoph Faulhaber: Revolution & Architektur

18/6/2018

0 Comments

 
Picture
Christoph Faulhaber Kunsthalle Osnabrück, Revolution & Architektur, 2018 Foto: Angela von Brill
15. Juni – 21. Oktober 2018
Christoph Faulhaber: Revolution & Architektur

​
Mit  „Revolution & Architektur“  konzipiert, baut, gestaltet und öffnet Christoph Faulhaber (*1972 in Osnabrück, lebt in Hamburg) in der Kunsthalle Osnabrück eine ganze Reihe von sehr unterschiedlichen Reflexionsräumen  und fragt: Wenn die Weltpolitik eine Rundrumsatire ist, welche Aufgabe bleibt dann noch für den Künstler? Oder: Wie soll die Kunst mit der diagnostischen Diskursschwäche von Kernbegriffen (wie Freiheit, Veränderung, Widerstand) umgehen?  Um das Revolutionäre an diesen „Architekturen“ zu entdecken, muss man den Blick auf gesellschaftliche Implikationen von Raumgestaltung im Allgemeinen richten, so das Konzept der Ausstellung (Dr. Julia Draganovic).
Christoph Faulhaber führt den Besucher durch bewusst gesetzte Reihungen seiner Raumsequenzen auf eine Vielzahl von Spuren: Unter dem Titel „Kurie“ erwartet den Besucher im Foyer der Kunsthalle eine Pflanzenlandschaft mit Leihgaben aus Osnabrücker Wohnzimmern. Im Kirchenschiff ist mit Hilfe von 80 Kunststoffballons mit einem Durchmesser von je drei Metern das Ambiente eines unheimlichen Vergnügungsparks entstanden. Die Flure des Kreuzgangs sind mit ausgewählten Zeitungscollagen, Objekten und  auch architektonischen Modellen aus dem Archiv des Aktions- und Performancekünstlers tapeziert. In die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers darf man nur von außen hinein schauen und findet in einer mit Seide rotausstaffierten Vitrine eine Sammlung von veredelten Nasensekreten („Popeln“). Im Innenhof des ehemaligen Dominikaner Klosters eröffnet sich mit einem 12 Meter hohen, frei stehenden Gerüst und einer entsprechenden Fassadenverkleidung das Szenario der „Phantom of Punk“ genannten Initiative Christoph Faulhabers für die „Rote Flora“ in Hamburg 2016. Im Forum tritt der Besucher dann in Faulhabers filmische Autobiographie „Jedes Bild ist ein leeres Bild“,  wie in das Auge des Zyklons: Das Werk wird in 15 Einzelfilme gesplittet und umgibt den Besucher kreisförmig.
 
Faulhaber spielt mit den Bilderwartungen des Publikums und agiert mit sichtbarer Freude an Irreführung, Irritation und  Provokation. Das an der Konkreten Kunst geschulte Bildgedächtnis des Osnabrücker Publikums  bedient er  beispielsweise mit bekannten Formen und Farben, stößt es aber möglicherweise mit dem von ihm gewählten Material vor den Kopf: Seine überdimensionierten aufblasbaren Bälle wurden, wie fast ausschließlich alle Produkte des zeitgenössischen Eventbetriebs, in China hergestellt und sind, wie die Coca Cola Werbung 1990 so schön formulierte, „unkaputtbar“ – mit allen ökologischen Konsequenzen.
Picture
Christoph Faulhaber Kurie Installationsansicht aus der Ausstellung „Revolution & Architektur“, Kunsthalle Osnabrück 2018, Topfpflanzensammlung, Osnabrück Foto: Christoph Faulhaber Courtesy Christoph Faulhaber & Kunsthalle Osnabrück


Dasselbe kann man von der in das gelbe Licht von Natriumdampflampen getauchten grünen Pflanzenlandschaft im Eingangsbereich nicht sagen. Die Kunsthalle Osnabrück geht hier im Auftrag des Künstlers auf ein sensibles Leihgeschäft ein. In Ermangelung eines ausgedehnten Kunstsammlerwesens in der Friedensstadt wurden die Bürger aufgerufen, ihre Zimmerpflanzen in den Kunststatus zu erheben. Den Kuratoren obliegt die sorgsame Pflege der empfindlichen Leihobjekte, deren Endlichkeit immer im Bewusstsein Leihnehmer präsent bleibt und den Leihgebern eine temporäre Erfahrung des „Mit-einer-Lehrstelle-leben“ ermöglicht.


Die Einzelausstellung von Faulhaber zeigt neben den zwei Eigenproduktionen für das Foyer und das ehemalige Kirchenschiff, das mit einer Ausstellungsfläche von rund tausend Quadratmetern und einer Höhe von 21 Metern sicher zu den anspruchsvollen Produktionsorten Deutschlands gehört, auch eine Art Retrospektive des Künstlers „in nuce“: 16 Projekte werden als Videos vorgestellt und in der eigens für die Ausstellung geschaffenen Archivpräsentation kann man den Kontext und die Arbeitsweise des Künstlers an 15 Beispielen studieren. Darüber hinaus wird die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers rekonstruiert und es gibt zahlreiche Einzelarbeiten zu sehen.
 
Die beiden ortspezifischen Produktionen schließen nahtlos an die Osnabrücker Geschichte und Alltagskultur an. Friedrich Vordemberge-Gildewart (1988-1962) ist ein „gefeierter Sohn“ der Stadt. 2015 beschäftigte sich die Kunsthalle in der Ausstellung „Konkret mehr Raum“ auf seinen Spuren mit geometrischen Gestaltungsformaten in Kunst und Architektur. Die permanente Installation der „Gildewart Line“ von Pedro Cabrita Reis gehört seither zur Außenfassade der Kunsthalle Osnabrück und visualisiert die Auseinandersetzung mit dem Graphiker, Maler und Bildhauer Vordemberge-Gildewart.
 
„Kurie“, die Pflanzenlandschaft im Foyer, erschließt sich auch vor dem ökologischen Hintergrund Osnabrücks: Die Stadt ist Sitz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und deutschlandweit die größte Stadt, die von einem Naturschutzpark (mit Namen Terra Vita) umgeben ist. Faulhaber stellt nun beide Formen von Selbstverständnis, das Erbe der Konkreten Kunst ebenso wie  das Umweltbewusstsein seiner Geburtsstadt, auf die Probe und fragt nach dem gewandelten Selbstverständnis der Kunst: 2010 beendete der Künstler ein Interview mit dem Kunstkritiker Oliver Zybok mit folgenden Worten: „Wer es nicht aushält, dass die Kunst in der Lage ist, eine Welt zu zerstören, um eine neue aufzubauen, der hat sich die Conditio Humana und die ideengeschichtliche Entwicklung nicht genau angesehen.“ – (Kunstforum International, Bd. 205). Der Band trug den Titel „Vom Ende der Demokratie“.
 
Die Ausstellung wurde von Dr. Julia Draganovic mit kuratorischer Assistenz durch Anna Bittner kuratiert. Begleitend zur Ausstellung ist die Herausgabe einer Monographie, herausgegeben von Dr. Sabine Maria Schmidt in Zusammenarbeit mit Dr. Julia Draganovic und Christoph Faulhaber, geplant. Der Erscheinungstermin wird gesondert bekannt gegeben.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Kooperation mit den Freunde der Kunsthalle Osnabrück e.V., die Unterstützung des Landschaftsverbands Osnabrücker Land e.V., des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Stiftung Kunstfonds und der Stiftung Sparkasse Osnabrück.
 

Kunsthalle Osnabrück
Hasemauer 1
D-49074 Osnabrück
kunsthalle.osnabrueck.de

Öffnungszeiten
Dienstag:13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 11 bis 18 Uhr 
am zweiten Donnerstag im Monat: 11 bis 20 Uhr 
Samstag/Sonntag: 10 bis 18 Uhr

0 Comments



Leave a Reply.

    kunstkrant.nl
    Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!

    Schrijf je nu in voor onze nieuwsbrief!

    Archives

    Maart 2023
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    Augustus 2022
    Mei 2022
    April 2022
    Maart 2022
    Februari 2022
    Januari 2022
    December 2021
    November 2021
    September 2021
    Augustus 2021
    Juni 2021
    April 2021
    Maart 2021
    December 2020
    September 2020
    Juni 2020
    Mei 2020
    April 2020
    Februari 2020
    Januari 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    April 2019
    Maart 2019
    Februari 2019
    Januari 2019
    December 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mei 2018
    April 2018
    Maart 2018
    Januari 2018
    December 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mei 2017
    April 2017
    Maart 2017
    Februari 2017
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    Augustus 2016
    Mei 2016
    April 2016
    Maart 2016
    Februari 2016

    Categories

    Alles
    #Ausstellungsforum
    #Chemikalien
    Deutschen Und Europäischen Kunstschulen
    Dingkultur
    Installation
    Katharina Hohmann
    Kunst
    Kunsthalle Osnabrück
    Künstlerische Strategien
    Landesarchiv
    öffentlichen Raum An Der Haute école D'art Et Design HEAD
    #persspective
    #Produzentengalerie
    #Selbstportraits
    #WELTKUNST ANGELN

    RSS-feed

KunstKrant.nl  Officiële Website Copyright
© KunstKrant.nl 2020
All rights reserved. 
KunstKrant.nl Website is NOT responsible for any external link on the website
Powered by: Uitgeverij Nobelman


                
                  Links
www.brand-communications.nl
www.stadmagazine.nl
www.granturismomagazine.nl
www.kunstkrant.nl
www.nobelman.nl
www.aviazine.nl

​

Contact
KunstKrant.nl | Kunstkrant.be
Emdenweg 3 
9723 TA Groningen

Mobiel: +031 (0)6 50831893

E-mailadres: info@kunstkrant.nl
  • Nieuws
    • Nieuws 2021 >
      • Reportages & Recensies
  • Musea
  • Kunst video
  • Boeken
  • Duitsland
  • Kunstkrant.be
  • Contact
    • Over ons >
      • Missie
    • Adverteren
    • Wie zijn wij?
    • Schrijf voor ons